Am Ende erscheint Dein persönlicher, ökologischer Fußabdruck in globalen Hektar (gha) und seine Bewertung. Welche nachhaltigen Konzepte existieren und welche Möglichkeiten der Nachhaltigkeit gibt es für Unternehmen mit Hinblick auf die sogenannte „grüne Logistik“? Diesen Fragen geht Fatih Sahin in seinem Buch nach. Berlin 2004, Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Das Austrocknen des Aralsees – einst das viertgrößte Binnengewässer der Erde – in Folge von Baumwollanbau, ist das wohl bekannteste Beispiel. Der ökologische Fußabdruck addiert den Flächenbedarf (gewichtetet als Biokapazität) und macht als Maßstab deutlich, wie weit wir die ökologischen Grenzen unseres Planeten schon erreicht haben. Für viele Unternehmen ist dies bereits übliche Praxis. Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Forschungskennzahl 371295337 UBA-FB XXX Environmental Footprint Der Umwelt-Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen Abschlussbericht von Matthias Finkbeiner Technische Universität Berlin, Berlin Vanessa Bach Technische Universität Berlin, Berlin Annekatrin Lehmann Technische Universität … Sie befinden sich hier: ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT  » Materialsammlung  » Methoden und Instrumente. Ziel des von 2013 bis 2018 laufenden Forschungsvorhaben "Environmental Footprinting – der ökologische Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen" war es, die Pilotphase des Product Environmental Footprints zu begleiten. Hinzu kommt, dass die Näherinnen in vielen Produktionsländern unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten. *in Deutschland. Link defekt? Jedes fünfte Kleidungsstück wird so gut wie nie getragen. gerundetes Bild der Nachhaltigkeitskommunikation zu zeichnen, wird in einem nächsten Schritt auf die Grenzen der Nachhaltigkeitskommunikation h- gewiesen und auf die Herausforderungen, die in der Praxis damit verbunden sind. Untersucht wird in diesem Zusammenhang auch der potenzielle Eintrag von Mikroplastik verschiedener Materialien in die Umwelt. Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem, Conference on “Resource-Efficient Decarbonisation Pathways“, Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), Ausgestaltung nationaler Klimaschutzbeiträge (NDC), Beschleunigter globaler Klimaschutz bis 2030, Zehn Länderstudien zu einer ambitionierteren Klimapolitik, Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energieträger, Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik, Akteursstruktur beim Ausbau der erneuerbaren Energien, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher, Coronavirus: Bedeutung der Luftverschmutzung, Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Wohngebieten, Holi - Fest der Farben und des Feinstaubs, Smogalarm und Gesundheit bei Auslandsaufenthalten, Häufige Fragen zu Phthalaten bzw. Regulatorische und umweltpolitische Randbedingungen; 2. Energiebereitstellung, Sektorkopplung, wirtschaftliche Bedeutung; 3. Nachhaltige Kraftstoffe für die Energiewende im Transport-, Verkehrssektor; 4. Wie kann eine Green Economy in Deutschland gestaltet werden? Wie kann die sozialökologische Transformation trotz aller Pfadabhängigkeiten und Hindernisse gelingen? Die Verwendung von chemischen Fasern – wie etwa Polyester oder Elastan – verursacht beim Waschen darüber hinaus die Freisetzung von Mikroplastik in Gewässer und Meere. UBA-FB 002754 . Viele Kleidungsstücke werden nur für eine Saison gekauft und qualitativ entsprechend nachlässig produziert. Fast Fashion hat einen Preis, auch wenn dieser Preis nicht auf dem Preisschild steht. Portfolio- und Allokationsanalyse 2019. 4.3b Worauf sollen Sie bei der Erstellung einer Strategie achten? Im Buch gefunden – Seite 7Ökologischer Fußabdruck von Studierenden und Mitarbeiterinnen an der TU Wien ÖH - Wahl Der motorisierte ... Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung führte im November die Filmschau " Wissenschafterinnen im Film “ durch und ... Los geht’s! Geschätzt wird, dass in Deutschland insgesamt 80 bis 400 Tonnen Mikropartikel jährlich durch Kleidung freigesetzt werden. Auf diesen Seiten kannst Du Deinen Fußabdruck abschätzen. Im Buch gefunden – Seite 95Zur Berechnung des HPI – der Gesamtwert wird als „Sustainability Score“ bezeichnet – werden Werte für Lebenszufriedenheit, Lebenserwartung und ökologischer Fußabdruck miteinander kombiniert. Der Wert wird für Länder ausgewiesen, ... Laut dem Ministerium nutzt der Rechner die Methoden des „Global Footprint Networks“, allerdings in der Version von 2010 . Das Bundesumweltministerium hat die Schirmherrschaft des "German Sustain Concept" des Fashion Council Germany übernommen. Der deutsche Lebensstil ist nicht nachhaltig. Ermitteln Sie Ihren CO2-Ausstoß mit unserem Klimarechner und erhalten Sie Tipps, wie Sie den CO2-Fußabdruck reduzieren können. So hat sich die Bundesregierung in der Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, den Anteil des ökologischen Landbaus auf 20 Prozent der Anbaufläche zu erhöhen. Der CO 2-Fußabdruck, auch Carbon-Footprint genannt, zeigt an, wieviel klimaschädliches CO 2 ein Mensch durch seinen Lebensstil verursacht. Dein ökologischer Fußabdrucktest. Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutz? IDW Positionspapier: Pflichten und Zweifelsfragen zur nicht-finanziellen Erklärung als Bestandteil der Unternehmensführung. (IDW) (Hg): Zukunft der Berichterstattung: » Nachhaltigkeit. Zudem bekommst Du einfache Tipps, wie Du Deinen Fußabdruck verringern kannst und so einen Beitrag zur Gerechtigkeit auf … Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,9, Universität Rostock (Institut für Schulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird eine Lehr-Lerneinheit zur Integration von ... von . Der Lebenstil westlicher Prägung verbraucht zuviel materielle Naturgüter ; die Menge Natur, die zur Produktion eines Gegenstandes gebraucht wird = ökologische Rrucksack ; Initiativen um gleichen Wohlstand mit weniger Naturverbrauch zu ... Darunter auch Textilien und Schuhe, die die strengen Kriterien des Blauen Engel erfüllen. Das österreichische Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus hat einen etwas umfangreicheren Rechner für deinen ökologischen Fußabdruck. Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (Hg): Green Economy Gründungsmonitor 2017. Der Einsturz der Textilfabrik "Rana Plaza" in Bangladesch im Jahr 2013 mit mehr als 1.000 Toten war eine Zäsur für die Branche. Altersempfehlung: ab 10 Jahre Inhalt / Ziel Methode / Hinweise Hilfsmittel Zeit 1. Da unsere Erde ja nicht unendlich groß ist, haben alle Menschen nur eine gewisse Fläche zur Verfügung. Häufig gestellte Fragen zur F-Gas-Verordnung, Anwendungsbereiche und Emissionsminderung, Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Küsten- und Meeresschutz, Energiewirtschaft (Wandel, Transport, Versorgung), Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung, Handlungsfeldübergreifende Aktivitäten des Bundes, Bewertung von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung, Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland, Szenarien und Konzepte für die Klimaschutz- und Energiepolitik, RESCUE – Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES I-IV (1985 bis 2006), UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst, Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC), Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe, REACH für Verbraucherinnen und Verbraucher, SAICM EPI Fachgespräch 2018 zu Chemikalien in Bauprodukten, Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage, Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder, Studien zur Messung, Vermeidung und Bewertung von Schadstoffen, Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe, Herstellung und Verarbeitung von Metallen, Nahrungs- und Futtermittelindustrie / Tierhaltungsanlagen, Lagerung/Transport und Umschlag von Stoffen, Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen, Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau), Ökonomische und rechtliche Aspekte der Ressourcenschonung, Ressourcenschonung in Produktion und Konsum, Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft, Ausbreitungsmodelle für anlagenbezogene Immissionsprognosen, Anerkennung und Harmonisierung - 4MS-Initiative, Rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Regelwerk, Internationale Aktivitäten in der und um die Antarktis, Rechtlicher und institutioneller Rahmen der Arktis, Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten, Europäische Forschungsagenda für Boden & Fläche, Landwirtschaft umweltfreundlich gestalten, Ökologische Großprojekte und Braunkohlesanierung, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Planung und Entwicklung der Meeres- und Küstengebiete, Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen, Internationaler Politik- und Wissenstransfer, Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms, Industrieemissionsrichtlinie - Beste verfügbare Techniken, Internationale Nutzung der BVT-Merkblätter, Verwertung und Entsorgung ausgewählter Abfallarten, Leitlinien für Zusammenarbeit und Führung, Eltern-Kind-Arbeitszimmer und Kita-Belegplätze, Arbeitgeberinitiative Dessau-Roßlau „Familienbewusstes Arbeiten“, Sammlung Erhard: „Abfall – Ein Blick zurück“, Temperaturen, Niederschläge und Extremereignisse seit 2010, Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme, Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung, Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarats, Vierter Sachstandsbericht des Weltklimarats, Antworten des UBA auf populäre skeptische Argumente, EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase, EU-Richtlinie zu Emissionen aus Pkw-Klimaanlagen, Abschnitt 2: Dichtheitskontrollen & Emissionsvermeidung, Abschnitt 5: Import, Phase down und Quotensystem, Transportkälteanlagen - Güter umweltfreundlich kühlen, Autoklimaanlagen mit klimaschonendem Kältemittel CO2, Autoklimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln, GE-I-1: Hitzebelastung + Bewusstsein in der Bevölkerung, GE-I-4: Überträger von Krankheitserregern – Fallstudie, GE-I-5: Cyanobakterienbelastung von Badegewässern – Fallstudie, GE-R-1 + 2: Hitzewarndienst und Fallstudie zu Erfolgen, WW-I-5: Wassertemperatur stehender Gewässer – Fallstudie, WW-I-6: Eintreten der Frühjahrsalgenblüte in stehenden Gewässern – Fallstudie, WW-R-2: Investitionen in den Binnengewässer-Hochwasserschutz – Fallstudie, WW-R-3: Uferbewuchs von kleinen und mittelgroßen Gewässern – Fallstudie, WW-R-4: Investitionen in den Küstenschutz, FI-I-1: Verbreitung warmadaptierter mariner Arten, FI-I-2: Vorkommen wärmeliebender Arten in Binnengewässern – Fallstudie, BO-I-1: Bodenwasservorrat in landwirtschaftlich genutzen Böden, BO-R-1: Humusgehalte von Ackerböden - Fallstudie, LW-I-1: Verschiebung agrarphänologischer Phasen, LW-I-3: Hagelschäden in der Landwirtschaft, LW-R-1: Anpassung von Bewirtschaftungsrhythmen, LW-R-2: Anbau und Vermehrung wärmeliebender Ackerkulturen, LW-R-3 + 4: Anpassung des Sortenspektrums, Maissorten nach Reifegruppen, FW-I-1: Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten – Fallstudie, FW-I-4: Schadholz – Umfang zufälliger Nutzungen, FW-I-5: Schadholzaufkommen durch Buchdrucker – Fallstudie, FW-I-6: Waldbrandgefährdung und Waldbrand, FW-R-3: Umbau gefährdeter Fichtenbestände, FW-R-4: Erhaltung forstgenetischer Ressourcen, FW-R-6: Forstliche Information zum Thema Anpassung, BD-I-1: Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten, BD-I-2: Temperaturindex der Vogelartengemeinschaft, BD-I-3: Rückgewinnung natürlicher Überflutungsflächen, BD-R-1: Berücksichtigung des Klimawandels in Landschaftsprogrammen und -rahmenplänen, BAU-I-5: Schadenaufwand in der Sachversicherung, BAU-R-2: Dachbegrünung von Bundesgebäuden, BAU-R-3: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme, BAU-R-4: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren, BAU-R-5: Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude, EW-I-1 + 2: Wetterbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung, EW-I-3: Umgebungstemperaturbedingte Stromminderproduktion thermischer Kraftwerke, EW-R-1 + 2: Diversifizierung Energie (Strom, Wärme und Kälte), EW-R-3: Möglichkeiten der Stromspeicherung, EW-R-4: Wassereffizienz thermischer Kraftwerke, VE-I-1 + 2: Hochwassersperrungen und Niedrigwassereinschränkungen am Rhein, VE-I-4: Witterungsbedingte Verkehrsunfälle, VE-I-5: Beeinträchtigung von Straßen durch außergewöhnliche Ereignisse, IG-I-1: Hitzebedingte Minderung der Leistungsfähigkeit, IG-R-1: Wasserintensität des Verarbeitenden Gewerbes, TOU-I-1 + 2: Badetemperaturen, Übernachtungszahlen an der Küste, TOU-I-3: Wärmebelastung in heilklimatischen Kurorten, TOU-I-5: Übernachtungen in Wintersportorten, TOU-I-6: Saisonale Übernachtungen in deutschen Tourismusgebieten, TOU-I-7: Präferenz von Urlaubsreisezielen, FiW-I-1: Schadenquote, Schaden-Kosten-Quote bei der Verbundenen Wohngebäudeversicherung, FiW-I-2: Betroffenheit durch Stürme und Hochwasser, RO-R-1: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft, RO-R-2: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Grundwasserschutz / Trinkwassergewinnung, RO-R-3: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für (vorbeugenden) Hochwasserschutz, RO-R-4: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktionen, RO-R-6: Siedlungsnutzung in Hochwassergefahrenbereichen – Fallstudie, BS-I-1: Einsatzstunden bei wetter- und witterungsbedingten Schadenereignissen, BS-R-1: Information zum Verhalten im Katastrophenfall, HUE-1: Beherrschbarkeit von Klimawandelfolgen, HUE-2: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten, HUE-3: Bundeszuwendungen für Forschungsprojekte zu Klimawandelfolgen und Anpassung, HUE-4: Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene, HUE-5: Internationale Klimafinanzierung zur Anpassung (aus Haushaltsmitteln), Deutsche Kommunen rufen den Klimanotstand aus, Anpassung an den Klimawandel im Tourismus, Normen, technische Regeln und Richtlinien zur Anpassung. Das Bundesministerium stellt die bereits zweite Version des Online -Fußabdruck-Rechner für Österreich zur Verfügung, mit dem jede und jeder Einzelne ermitteln kann, in welchem Ausmaß sie/er die Umwelt beansprucht. Ein Recycling im Sinne eines geschlossenen Stoffkreislaufes findet heute de facto nicht statt. Wann sind die ökologischen Grenzen unseres Planeten erreicht? Das österreichische Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus hat einen etwas umfangreicheren Rechner für deinen ökologischen Fußabdruck. Der ökologische Fußabdruck addiert den Flächenbedarf (gewichtetet als Biokapazität) und macht als Maßstab deutlich, wie weit wir die ökologischen Grenzen unseres Planeten schon erreicht haben. Der deutsche Lebensstil ist nicht nachhaltig. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 betrug der Anteil 9,1 Prozent. Dessau-Roßlau 2019, Umweltbundesamt (Hg): 20 Jahre Anreize und Erleichterungen für EMAS. 1.3 Welche Klimaveränderungen sind zu erwarten? Im Buch gefunden – Seite 508Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Wien KNOFLACHER HM, BOSSEL H, BRECKLING B, BUCHINGER E, PFISTER-POHLHAMMER J., RAZA WG, RENN O, KASTENHOLZ HG, SIMONIS UE, ... REES W (1997) Unser ökologischer Fußabdruck. 2. Download ; Einfach ganz ANDERS – Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Baumwollplantagen werden intensiv bewässert, der Anbau findet jedoch zumeist in Ländern statt, in denen Wasser eine knappe Ressource ist. Physische Geographie kompakt ermöglicht Studenten mit Haupt- oder Nebenfach Geographie wie auch Schülern einen raschen, kompakten Einstieg in die Materie. Er zeigt dabei auf, dass die verfügbaren Ressourcen nicht unendlich vorhanden sind und vermittelt ein Bild der ökologischen Grenzen unseres Planeten. Im Buch gefunden35 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: »Energieeffizienz in Zahlen 2019«, ... 54 Ifeu – Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg: »Ökologischer Fußabdruck von Lebensmitteln ... Gelingt es, die Digitalisierung nachhaltig zu gestalten, kann sie den sozial-ökologischen Umbau entscheidend unterstützen. Laut dem Ministerium nutzt der Rechner die Methoden des „Global Footprint Networks“, allerdings in der Version von 2010 . Das Bundesumweltministerium ist im höchsten Entscheidungsgremium des Textilbündnisses, dem Steuerungskreis, vertreten. August hat die Menschheit so viel verbraucht, wie die Erde im ganzen Jahr erneuern kann. Im Buch gefunden – Seite 130... der Bundesbürger auf Natur- und Umweltaspekte in Zusammenhang mit Urlaubsreisen', in Bundesministerium für Umwelt, ... Universität Paderborn LEXIKON DER NACHHALTIGKEIT (2012): Ökologischer Fußabdruck (Rees/ Wackernagel 1994), ... Düsseldorf 2017, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) (Hg) / Hagemann, Helmut / Simshäuser, Ulla et al. Der ökologische Fußabdruck von konventionell angebauter Baumwolle ist riesig. Sie vermissen etwas? November 2016, REACH 2018 – meine Pflichten, meine Sorgen, Workshop 3: 26. Digitaler CO2-Fußabdruck 3 . Sie berücksichtigen den gesamten Fertigungsprozess und bilden alle umwelt- und gesundheitsrelevanten Prozesse ab. Das heißt: die Hersteller und Vertreiber werden verpflichtet, Retouren oder zu viel produzierte Waren nur noch dann vernichten zu dürfen, wenn dies zum Beispiel aus Sicherheits- oder Gesundheitsgründen notwendig ist. Neue Trends und Kollektionen kommen in immer kürzeren Abständen auf den Markt, die Spirale dreht sich immer schneller. Sie erfahren hier bei jedem Punkt die genaue Berechnungsgrundlage: Grundlage der Daten. Ökologischer Fußabdruck Teil 2- Das Konzept & was wir tun können. Damit die Digitalisierung nicht zum Brandbeschleuniger ökologischer Zerstörung wird, braucht es Leitplanken. In dem Buch werden aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen Positionen zu nachhaltigem Wachstum, Anforderungen an ein nachhaltiges Wachstum definiert. Im Buch gefunden – Seite 68... http://www.panda.org/downloads/general/lpr2004.pdf Ökologischer Fußabdruck www.footprintnetwork.org Globalis, ... Bezug der Materialienkoffer www.waldzeit.de BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ... Im Buch gefunden17 Bundeszentrale für politische Bildung (2017): Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität. ... 24 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2018): Ergebnisse der Waldzustandserhebung ... Erfahrungen und Handlungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung – Diskussionspapier. Die Bundesregierung hat im Jahr 2016 ein Nationales Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) beschlossen, für das das Bundesumweltministerium (BMU), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Bundesverbraucherschutzministerium (BMJV) federführend verantwortlich sind. ...beim Internetauftritt zum Ökologischen Fußabdruck von Brot für die Welt. Du erhältst dann für die vier Teilbereiche Essen, Wohnen, Konsum und Mobilität ein Zwischenergebnis. Der Earth Overshoot Day fällt dieses Jahr auf den 29. und Fraunhofer Gesellschaft ISI im Dezember 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit veröffentlicht haben. Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit . Los geht’s! Rund zwanzig Prozent durchlaufen einen Prozess, der "Down-Cycling" genannt wird – damit ist die Herstellung beispielsweise von Putzlappen oder Dämmstoffen aus Altkleidung gemeint.