Potsdam/ Brandenburg unterstützt forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weiterhin umfassend mit Fördermitteln. Antrag (551.9 KB) Ergänzung (166.2 KB) Auszahlung (72.5 KB) Auszahlungsergänzung (87.3 KB) Verwendungsnachweis (85.4 KB) Formulare alt für Bescheide vor dem 19.01.2019 verwenden! Förderung waldbaulicher MaßnahmenBeste Förderkonditionen aller Zeiten. … Kontakt aufnehmen. Die ELER-Verordnung verlangt die Erarbeitung eines Programmplanungsdokumentes: Das "Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins 2014 – 2020" (EPLR). Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Anträge Maßnahmebereich I Waldumbau. In der Regel werden unter zirka 80-jährigen Kiefern nach einer entsprechenden Auflichtung Laubbäume gepflanzt. 4353NW 4003 Flächen 1 Ja Waldumbau zur Verbesserung der Wasserqualität im Einzugsgebiet von 3130 und 3150LRTs, Entnehme der Fichten W163 Maßnahmen zur Reduzierung von Verockerungsproblemen* 4353NW 4003 Flächen 2 Ja Waldumbau zur Verbesserung der Wasserqualität im Einzugsgebiet von 3130 und 3150LRTs - Die Waldbesitzerverbände in Brandenburg - Forstliche Förderung für FWZ und Kleinprivatwald - Forstschutzsituation in Brandenburg (Schäden, Schädlinge, Handlungsoptionen) - Wiederaufforstung - angepasste Baumarten und Herkünfte. Das braucht zwei, drei Förster-Generationen. Die Förderung unterscheidet zwei Maßnahmebereiche: Maßnahmebereich I: Erhaltung und Förderung natürlicher Waldlebensräume Zur Antragstellung ist seitens der Eigentümer eine flächenscharfe Vorauswahl erforderlich. Mit der Umstellung auf die stückzahlbezogene Förderung bei Pflanzmaßnahmen, verbunden mit einem differenzierten Zuschlagsystem, lässt … Telefon: … Nachhaltige Waldbewirtschaftung für Klimaschutz wird gefördert. Brandenburgs Wälder leiden: Langfristige Konzepte notwendig. Zum Ausführen die Leertaste drücken. Starkes Holz - gesunder Wald - lebendige Natur, unter diesem Motto bewirtschaften wir unsere Waldflächen nachhaltig. und seit 2008 unter dem Namen Forstbetriebsgemeinschaft Neuruppin w.V. Frage 2: Welche Möglichkeiten der Förderung des Waldumbaus gibt es für Körperschaften und Privatwaldbesitzer? Januar 2020 3 • Förderung von Vertragsnaturschutz im Wald zur Verbesserung der Wald- LRT (in & außerhalb von Natura 2000 Gebieten) • Etablierung einer naturnahen Waldwirtschaft mit Waldumbau und Naturverjüngung In Brandenburg gibt es viele Maßnahmen, die waldbauliche und ökologische Arbeiten privater Waldbesitzer finanziell fördern. Dank der zusätzlichen Fördermittel des Bundes, die im Rahmen des Nationalen Waldgipfels Ende 2019 zugesichert wurden, kann die Bayerische Forstverwaltung derzeit Förderkonditionen anbieten, die es so noch nie gab. Im Buch gefunden – Seite 710Ökonomische besser nährstoff- und wasserversorgten Aspekte dieser Problematik stellte auf der Mitgliederversammlung des mit zwei Problemen : der ökonomischen BeStandorten korreliere der Waldumbau v.a. Waldbesitzerverbandes Brandenburg ... Hinzu kommen Flächen des Bundes 70.000 Hektar, Körperschaftswald 79.000 Hektar und 670.000 Hektar Privatwald, der rund 100.000 Waldbesitzern gehört. Klimaangepasste Wälder fördern . Der Waldumbau in Brandenburg muss an Fahrt aufnehmen. Lehrgang Frühjahr 2019. Mit der Erwärmung zeichnen sich deutliche Änderung im Ökosystem ab. Diese bereits eingetretenen Entwicklungen können sich künftig weiter verstärken. Erfahren Sie, welche Auswirkungen dies für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Das Buch bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Effekte des Klimawandels auf die Biodiversität in Mitteleuropa. Der “Siebenbrüderweg”, der zwischen Borkwalde und Fichtenwalde unsere Flächen durchquert, erfreut sich zunehmender Beliebtheit … Die Förderung unterscheidet zwei Maßnahmebereiche: Maßnahmebereich I: Erhaltung und Förderung natürlicher Waldlebensräume Zur Antragstellung ist seitens der Eigentümer eine flächenscharfe Vorauswahl erforderlich. Die jungen Baumgenerationen haben ein deutlich anderes Artenspektrum, mit viel mehr Laubhölzern als die Altbestände. Im Buch gefunden – Seite 322... Förderung der Agrarwende – sei dahingestellt.197 Auch der Waldumbau wird von Bundes- und Landesregierung gefördert, für Südbrandenburg ist dies besonders notwendig: „Die Lausitz ist die waldbrandgefährdeste Region in Deutschland. Waldumbau in Brandenburg; Empfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Brandenburg; Waldbaurichtlinie Kiefer 2016 (625.0 KB) Waldbaurichtlinie Buche 2017 (6.7 MB) Waldbaurichtlinie Eiche 2018 (1.5 MB) RL Waldrand 2020 (3.3 MB) - Richtlinie zum Erhalt und zur Anlage von Waldrändern im Land Brandenburg (Stand: Juli 2020) Der Waldumbau und der Aufbau klimastabiler, zukunftsfähiger Waldbestände erfordern oft hohe Investitionen. Antrag (551.9 KB) Ergänzung (166.2 KB) Auszahlung (72.5 KB) Auszahlungsergänzung (87.3 KB) Verwendungsnachweis (85.4 KB) Formulare alt für Bescheide vor dem 19.01.2019 verwenden! Die Schwerpunkte im Land liegen in der Prignitz und Ostprignitz (390.000 Fm) sowie … Waldumbau im Land Brandenburg. Danach wird aufgezeigt, wie verschiedene Wissenschaftler versucht haben, die Thünenschen Ringe nachzuweisen. Auch die mehrfach geäußerte Kritik am Modell wird am Ende kurz angesprochen. FÖRDERUNG UND ENTLASTUNG privater Waldeigentümer im Bereich Wald und Forstwirtscha IMPRESSUM Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. In Brandenburg sind etwa 60% des Waldes … Routinemäßige Löschung und Sperrung Von personenbezogenen Daten Deshalb finde ich die Idee des „Bauhaus … Vor einiger Zeit ist die Wildkatze unbemerkt aus unseren Wäldern verschwunden. In der Förderperiode 2014 – 2020 stehen wieder 20 Millionen Euro für den Waldumbau zur Verfügung, … Die spannende Welt über unseren Köpfen – für kleine und große Leser In einem neuen Buch aus der erfolgreichen Kinder-Uni-Reihe erzählt der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf, was die Lufthülle unserer Erde Spannendes zu bieten ... Zurzeit bestehen landesweit 270 anerkannte Forstbetriebsgemeinschaften sowie drei forstwirtschaftliche Vereinigungen. Bäume erfüllen zahlreiche Funktionen wie Gestaltung von Stadt, Landschaft und Natur. Sie dienen der Orientierung und Verkehrsführung entlang von Straßen, sind Lebensraum für Tiere und haben positive Wirkungen auf das Kleinklima z. Forstwirtschaftliche … Das Land Brandenburg unterstützt Waldeigentümer seit Sommer 2019 finanziell beim naturnahen Waldumbau. Waldrandgestaltung. 2. Naturnahe Wälder sind in ihren vielfältigen Funktionen einzigartig. Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für Naturschutzmaßnahmen im Wald und Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der durch Extremwetterereignisse verursachten Folgen im Wald vom 6. Auch für den Waldumbau erhalten Waldbesitzerinnen und -besitzer Beratung sowie Fördermittel. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel. Bessere Chancen für Waldumbau durch Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse – mit jährlich 1,7 Millionen Euro. Vielfalt fördern; Ökologischer Waldumbau. Forstbetriebsgemeinschaft Neuruppin w.V.Enno Rosenthal Am Heideberg 116818 Waldleben, Telefon: 033920 506 20E-Mail: wald@fbg-neuruppin.deWeb: www.fbg-neuruppin.de. Die Bewilligungsbehörde vergibt die Mittel aus der Walderhaltungsabgabe und ist verantwortlich für die Bezuschussung zu den Verjüngungskosten nach Waldbrandschäden. So auch in der Forstbetriebsgemeinschaft Neuruppin, in der 17.000 Waldbesitzende organisiert sind. Beim Waldumbau hin zu stabilen und anpassungsfähigen Wäldern ist auf eine dem Standort angepasste Bepflanzung mit überwiegend heimischen Baumarten zu achten. 20. Jetzt Bäume spenden oder sponsern! Brandenburg Abschluss Projekt "Lebenswerte Natura 2000-Gebiete" 24. This annual yearbook presents essays in environmental history based on lectures given at the Göttingen study group 2Environmental History3 by external authors. Drücken Sie Enter oder Pfeil nach unten um Farbauswahl zu öffnen.. Drücken Sie die Leertaste um Standard zu bestätigen. Drücken Sie die Leertaste um monochrom zu bestätigen. Diese Prozedur muss allerdings regelmäßig wiederholt werden - bis die angepflanzten Trauben-Eichen groß genug sind. Etwa 75.000 Laubbäume haben wir auf inzwischen rund 35 ha Fläche bereits gepflanzt, zum größten Teil mit Förderung durch den Landesbetrieb Forst Brandenburg , einige Flächen auch mit Förderung durch die Stiftung Unternehmen Wald , … Fördernehmer. Andererseits ist die Spätblühende Traubenkirsche ein erhebliches Hemmnis bei der aktiven und natürlichen Waldverjüngung. Insbesondere die von der Natur „bereitgestellten“ Samen und daraus wachsenden jungen Bäume … Bundeswaldprämie: Jetzt Auszahlung beantragen. Am Inselpark 19 21109 Hamburg. Die nunmehr durch Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner angekündigten zusätzlichen Mittel für weitere Pflanzungen in betroffenen Schadgebieten stellen eine wirksame Ergänzung des bereits sehr aktiven Verjüngungsgeschehens in Brandenburg dar. November können Waldbesitzer eine Prämie von 100 € pro ha beantragen. Im Buch gefunden – Seite 11Ziel der Förderung des BMBF war die Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen für eine nachhaltige, naturnahe, ressourcenschonende ... repräsentativen Waldökosystemen Deutschlands eingerichtet: „Nordostdeutsches Tiefland“ (Brandenburg, ... Januar 2021. Forstwirtschaftliche Infrastruktur . Neue Tierheimförderrichtlinie ab 2022 in Brandenburg. Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 2,3, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderung des Weltklimas ist keine reine ... Dieses besteht jedoch nicht nur aus Saat und Pflanzung, sondern maßgeblich auch aus dem Schulterschluss von Waldbesitzern und der Jägerschaft, um der natürlichen Verjüngung des Waldes ausreichend Raum zu geben. Land Brandenburg, Richtlinie zur Förderung des Abbaus von Barrieren bei vorhandenem Wohnraum (WohnraumanpassungsR) vom 20. Zuschuss. Die zumeist flächige Beschattung des Waldbodens der Spätblühenden Traubenkirsche gilt als waldbrandhemmend. Das Land Brandenburg fördert die Anlage und Unterhaltung von Löschwasserentnahmestellen und Waldbrandschutzwegen zu 100 Prozent. Das Land Brandenburg unterstützt Waldeigentümer seit Sommer 2019 finanziell beim naturnahen Waldumbau. So ist seit 1990 Waldumbau auf einer Fläche von 85.000 Hektar erfolgt. zu Frage 2: Private und kommunale Waldbesitzer können für einen Waldumbau nach den Regularien der Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Land-wirtschaft des Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung … Im Mai 2020 hat die Naturwald Akademie ein neues Projekt gestartet. Zum Ausgleich für die Mehraufwendungen wird die Beseitigung der Spätblühenden Traubenkirsche in den Jahren 2019 und 2020 aus öffentlichen Mitteln unterstützt. oder. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Dies kann mithilfe des Geoportals des … Brandenburgs Waldbesitzer haben in den vergangenen zehn Jahren auf rund 14 Millionen Euro EU-Fördergelder verzichtet. Treuhänderisch für die Bürgerinnen und Bürger des Landes bewirtschaftet der Landesbetrieb Forst Brandenburg selbst 270.000 Hektar. November haben wir uns mit Martin Schmitt Förster und Waldbauingenieur im Wald in der Nähe der Kemnizter Heide zu einer Zeitreise durch den Wald getroffen. Das Land Brandenburg verfügt über etwa 1,1 Mio. Evaluation ELER 2007-2013, Code 227: Fallstudie Waldumbau I Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 1 2 Kenntnisstand 1 3 Ziele und bisherige Umsetzung der Fördermaßnahme 2 3.1 Ziele 2 3.2 Umsetzung in der jetzigen Förderperiode 2 4 Hinweise zur … Ab dem 20. Antragsformulare Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben. Die ELER-Förderung beträgt hierfür 900 Euro - pro Hektar werden 250 Euro gefördert. 19 Uhr Reimar-Gilsenbach-Saal im Haus der Natur Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Veranstaltung auf Facebook. Der AutorStefan Zerbe ist Landschaftsökologe und lehrt und forscht an der Freien Universität Bozen in Südtirol. Potsdam – Das Land Brandburg ist sehr aktiv in der Verjüngung. Ein … Zum Ausgleich für die Mehraufwendungen wird die Beseitigung der Spätblühenden Traubenkirsche in den Jahren 2019 und 2020 aus öffentlichen Mitteln unterstützt. Auch die Esskastanie („Baum des Jahres 2018“) zeigt ein gutes Wachstum, so dass wir sie beim Waldumbau gerne beimischen. Ihr Wald braucht Zukunft. Potsdam - Brandenburg unterstützt forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weiterhin umfassend mit Fördermitteln. Das sind 1,1 Millionen Hektar, wobei im Süden des Landes sogar 43 Prozent der Fläche Wald sind. Das Land Brandenburg fördert die Anlage und Unterhaltung von Löschwasserentnahmestellen und Waldbrandschutzwegen zu 100 Prozent. Im Buch gefunden – Seite 95... Wohnraumförderungsgesetz 20 Straßenkehricht 78,82 (zweiter Förderweg) 20 Wohnungsbauprogramm 20 Straßenlärm 71 Vereinigung der Unternehmensverbände in Wohnungsbestand 17 Straßennahe Schadstoffbelastung 66 Berlin und Brandenburg 88 ... Der Kiefernanteil in Brandenburg liegt bei über 70 Prozent. Fördergeber. Davon sind über 70 % mit reinen … Bessere Chancen für Waldumbau durch Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse – mit jährlich 1,7 Millionen Euro Brandenburg unterstützt forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weiterhin umfassend mit Fördermitteln. Ihre Konkurrenzstärke und ihr rascher Wuchs führen in kurzer Zeit zur Verdrängung heimischer Baumarten, weshalb die Spätblühende Traubenkirsche als schädliche Pflanze mit invasiver Tendenz bekämpft wird. Im Buch gefunden – Seite 117Muss der Waldumbau im Land Brandenburg aus Mangel an Finanzen eingestellt werde ? AFZ / Der Wald 4 : 185–187 . Bieling , C. 2003. ... Richtlinie für die Förderung forstlicher Maßnahmen aus Bundesmitteln , Wien . … Ohne diese aufwändige Pflege wäre hier der Waldumbau nicht erfolgreich. Der Waldschutzplan der unteren Forstbehörde ist unter "Förderung" im Geoportal Forst Brandenburg zu finden. … Fallstudie zum Waldumbau in Brandenburg Ingenieurgesellschaft Entera Autor: Manfred Bathke Hannover, Dezember 2012 . Rund 17.000 Waldbesitzer haben sich wie in Neuruppin in einer Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) organisiert. Vermieter oder Mieter von Mietwohnraum, selbst nutzende Wohneigentümer. Im Buch gefunden – Seite 82Waldbaulich entspricht das Zulassen bzw. die Förderung der natürlichen Baumartenverjüngung dem von ZERBE 1997 ( vgl ... Wir danken den Studentinnen und Studenten des Hauptstudienprojektes „ Waldentwicklung und Waldumbau in der Menzer ... Gemeinsam mit unseren Förderinnnen und Fördern wollen wir diese Nachhaltigkeitsziele umsetzen, um unsere Wälder, unsere Natur und unsere Lebensgrundlage dauerhaft zu erhalten. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/ZB. Förderung für Waldeigentümer durch die Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” (GAK) Die GAK-Fördermaßnahmen werden in folgende Maßnahmengruppen unterteilt: Naturnahe Waldbewirtschaftung. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt). Naturnahe Wälder sind in ihren vielfältigen Funktionen einzigartig. Das Land Brandenburg unterstützt Waldeigentümer seit Sommer 2019 finanziell beim naturnahen Waldumbau. Programm: 13:30 Uhr Ankunft und Anmeldung 14:00 Uhr Begrüßung PD Dr. Werner Kratz, NABU Brandenburg 14:15 Uhr Waldlebensraumtypen in Brandenburg Das weltweit einzigartige Standardwerk beschreibt rund 600 Arten aus aller Welt. Mehr als 6000 Farbaufnahmen zeigen die Gehölze, ihr Verbreitungsgebiet sowie charakteristische Einzelheiten. Hilfe soll in einigen Bundesländern eine Ausweitung der Förderrichtlinien bieten. Das entspricht 510 Millionen Pflanzen in der Waldverjüngung. Seit die Verwaltungsvorschrift für die Förderung im Landeswald am 01.04.2017 in Kraft getreten ist, wurden dem Landesbetrieb Forst Brandenburg unter anderem für den Waldumbau von 1.755 Hektar, für Kulturpflegemaßnahmen auf 1.356 Hektar und für 249.834 lfdm Wegebaumaßnahmen und für 89 Löschwasserentnahmestellen ein finanzielles Gesamtvolumen in Höhe von 27,7 Mio € … Dezember 2021 läuft, wurde am 29. Der dichte Bewuchs schützt auch vor Wind. 20. Weltweit sind viele natürliche Biotope (u.a. Moore, Wälder, Flussauen) und durch historische Nutzung entstandene Ökosysteme (u.a. Der Herbststurm „Xavier“ hat in den Wäldern Brandenburgs regional unterschiedlich, teilweise erhebliche Schäden hinterlassen. : 03843/6930-0 Fax: 03843/6930-102 info@fnr.de www.fnr.de Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines … Auch der Kleinprivatwald ist davon betroffen. Dazu war ein umfassender Planungs-, Beteiligungs- und Umsetzungsprozess erforderlich, der in drei Stufen ablief: Also: Der dringend notwendige Waldumbau führt an der Förderung von Naturverjüngung ohne Zäunung nicht vorbei - und erfordert Schalenwildbestände, die sich an … Auch wenn gerade seit dem Mauerfall Wälder in Brandenburg vermehrt zu Mischwäldern entwickelt wurden, bleibt der Waldumbau bei einer Gesamtwaldfläche von 1.093.327 Hektar eine Generationenaufgabe. August 2019 Wald-Lebensraumtypen in und außerhalb der FFH Gebietskulisse Förderung Richtlinie mit Naturschutzbezug Vertragsnaturschutz im Wald Das Land Brandenburg fordert und fördert daher den Waldumbau aus verschiedenen Töpfen des Landeshaushalts und der EU. Dieses kann auf der ganzen Fläche erfolgen, aber auch in kleinen Gruppen. Oberförstereien des Landesbetriebs Forst Brandenburg helfen vor Ort GUTER RAT IST NICHT TEUER Anhaltende Trockenheit, Forst­schädlinge, Waldumbau oder Förderung für die Wald­bewirtschaftung. Aktuelles - aktueller Waldzustand … Rund ein Viertel des natürlichen Verbreitungsgebietes der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) liegt in Deutschland. Damit kommt dieser Baumart sowohl ökonomisch, ökologisch als auch kulturell eine besondere Bedeutung zu. Das Land Brandenburg unterstützt das Projekt und will die „Bauhaus der Erde gGmbH ab 2022 mit jährlich 500.000 Euro fördern. Anpassungen an die Folgen des Klimawandels müssen regional erfolgen. Der Waldumbau in Brandenburg ist schon seit 30 Jahren in vollem Gange. Im Buch gefunden – Seite 19028 Mio. in den Arten- und Biotopschutz und 60 Mio. in die Forstwirtschaft, u.a. für den nachhaltigen Waldumbau); 45 ... Euro für die Förderung der Landwirtschaft und nur 280 Mio. für die Entwicklung der ländlichen Gebiete ausgereicht ... Davon sind über 70 % mit reinen … Der Waldumbau bietet die Chance, diesen Risiken entgegenzuwirken und stabilere Wälder zu entwickeln. Waldschutz, Waldumbau und Waldbrandschutz sind deshalb ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb ist es erforderlich, dass sich Waldbesitz und Jägerschaft in den gemeinschaftlichen Jagdbezirken im Land zusammenfinden und die waldbaulichen Aktivitäten durch jagdliches Engagement unterstützen. Link zur Seite: Agrarstrukturelles Leitbild – Agrarstrukturelles Leitbild als Grundlage für ein neues Bodenmarktrecht in Brandenburg, Link zur Seite: Internationale Zusammenarbeit, Link zur Seite: Nachhaltigkeit – Nachhaltige Entwicklung, Link zur Seite: Kulturlandschaftsbeirat – Kulturlandschaftsbeirat Brandenburg, Link zur Seite: Minister – Minister Axel Vogel, Link zur Seite: Staatssekretärin – Staatssekretärin Silvia Bender, Link zur Seite: Internationale Grüne Woche – Internationale Grüne Woche 2022, Link zur Seite: Klima-Claim – Global Klima schützen – lokal handeln, Link zur Seite: Veröffentlichungen – Veröffentlichungen, Link zur Seite: Afrikanische Schweinepest – Afrikanische Schweinepest in Brandenburg, Link zur Seite: Arbeiten im Ministerium – Arbeiten im Agrar- und Umweltministerium, Link zur Seite: Coronasituation – Informationsangebot des Agrar- und Umweltministeriums zur Corona-Situation, Link zur Seite: Gesetzesvorhaben / Beteiligungsverfahren – Öffentliche Bekanntmachungen und Beteiligungsverfahren, Weiterleitung Link zur Seite: https://www.brandenburg.de/alias/bb1.c.475053.de?sv=MLUK, Link zur Seite: Ernährungsnotfallvorsorge, Link zur Seite: EU-Schulprogramm/Schulmilch, Link zur Seite: Handelsklassen und Vermarktungsnormen, Link zur Seite: Agrarpolitik – Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020, Link zur Seite: Allgemeine Hinweise zum Angeln – Allgemeine Hinweise zum Angeln in Brandenburg, Link zur Seite: Angeln für Kinder und Jugendliche, Link zur Seite: Fischereischein - Anglerprüfung – Fischereischein, Link zur Seite: Erholungs- und Bildungsraum Wald, Link zur Seite: Naturraum Wald – Naturraum Wald - Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Link zur Seite: Waldbau – Richtlinien für den Wald(um)bau, Link zur Seite: Waldeigentum – Verteilung des Waldeigentums in Brandenburg, Link zur Seite: Waldschutz – Waldschutz - Schäden rechtzeitig abwenden, Link zur Seite: Afrikanische Schweinepest – Gefahren der Afrikanischen Schweinepest (ASP), Link zur Seite: Ländliche Entwicklung – Ländliche Entwicklung, Link zur Seite: Tierzucht und Tierhaltung, Link zur Seite: Demonstrationsbetriebe – Demonstrationsbetriebe für mehr Tierschutz, Link zur Seite: Konsultationsbetriebe – Konsultationsbetriebe für den Wissenstransfer unter Praktikern, Link zur Seite: Schweinehaltung beim Auftreten ASP – Schweinehaltung beim Auftreten der Afrikanischen Schweinepest, Link zur Seite: Bildung und Forschung im Ökolandbau, Link zur Seite: Informationen für die Praxis, Link zur Seite: Ökoaktionsplan – Ökoaktionsplan Brandenburg 2021-2024, Link zur Seite: Wertschöpfung und Vermarktung, Link zur Seite: Zuständige Behörde für den ökologischen Landbau, Link zur Seite: Abfall – Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Link zur Seite: Abfallbilanzen und Abfallwirtschaftsplanung, Link zur Seite: Abfälle aus Gewerbe – Entsorgung von Abfällen aus Gewerbe, Link zur Seite: Aktuelle Themenschwerpunkte, Link zur Seite: Zuständigkeiten und Behörden – Abfallwirtschaftsbehörden und Zuständigkeiten, Link zur Seite: Nachsorgender Bodenschutz – Altlasten und Stoffliche schädliche Bodenveränderungen, Link zur Seite: Fachübergreifendes Umweltrecht, Link zur Seite: Umweltprüfung – Umweltprüfung, Link zur Seite: Umwelt- und Naturschutzvereinigungen, Link zur Seite: Umwelthaftung – Umwelthaftung in Brandenburg, Link zur Seite: Immissionsschutz – Immissionsschutz, Link zur Seite: Industrieanlagen – Industrieanlagen im Land Brandenburg, Link zur Seite: Natur – Naturschutz und Landschaftspflege, Link zur Seite: Grünes Band – Grünes Band Brandenburg, Link zur Seite: Natura 2000 – Natura 2000 in Brandenburg, Link zur Seite: Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Link zur Seite: Naturlandschaften – Nationale Naturlandschaften in Brandenburg, Link zur Seite: Abwasser – Abwasser und Siedlungswasserwirtschaft, Link zur Seite: Bergbaufolgen für den Wasserhaushalt – Wasserhaushalt in der Lausitz, Link zur Seite: Gewässer- und Anlagenunterhaltung – Gewässerunterhaltung, Link zur Seite: Gewässerschutz und -entwicklung, Link zur Seite: Grundwasser und Wasserversorgung – Grundwasser und Wasserversorgung, Link zur Seite: Wassermengenbewirtschaftung, Link zur Seite: Umweltpartnerschaft – Umweltpartnerschaft Brandenburg, Link zur Seite: Klimaschutz – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Brandenburg, Link zur Seite: Klimaplan – Klimaplan Brandenburg, Link zur Seite: Klimawandel – Klimawandel - in Brandenburg, Link zur Seite: Daten und Fakten – Brandenburgs Agrar und Umwelt in Daten und Zahlen, Link zur Seite: Abfall – Förderung im Bereich Abfallwirtschaft, Link zur Seite: Bildung, Forschung & Beratung – Bildung, Forschung und Beratung, Link zur Seite: Bund und Europäische Union – Förderprogramme des Bundes und der Europäischen Union, Link zur Seite: Fachübergreifend – Förderprogramme im Rahmen von EMFF, EFRE und ESF und weitere Bundes- und Landesprogramme, Link zur Seite: Fischerei – Förderung Fischerei, Link zur Seite: Forst – Förderung im Bereich Forst, Link zur Seite: Jagd – Fördermaßnahmen im Bereich Jagd, Link zur Seite: Klima – Förderung im Bereich Klima, Link zur Seite: Ländliche Entwicklung – Förderung im Bereich Ländliche Entwicklung, Link zur Seite: Landwirtschaft – Fördermaßnahmen im Bereich Landwirtschaft, Link zur Seite: Natur – Fördermaßnahmen im Bereich Naturschutz, Link zur Seite: Wasser – Fördermaßnahmen im Bereich Wasser, Link zur Seite: Geoinformationen – Geodaten, -anwendungen und -dienste, Link zur Seite: Geodaten Fachbereiche – Geoinformationen der Fachbereiche, Link zur Seite: Abfall – Rechtsvorschriften Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Link zur Seite: Agrarbildung – Rechtsvorschriften Agrarbildung, Link zur Seite: Boden – Rechtsvorschriften Boden, Link zur Seite: Fachübergreifend – Rechtsvorschriften fachübergreifend, Link zur Seite: Fischerei – Rechtsvorschriften Fischerei, Link zur Seite: Forst – Rechtsvorschriften Forst, Link zur Seite: Immissionsschutz – Rechtsvorschriften Immissionsschutz und Klima, Link zur Seite: International – Rechtliche Grundlagen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Bereich Umwelt und Landwirtschaft, Link zur Seite: Jagd – Rechtsvorschriften Jagd, Link zur Seite: Ländliche Entwicklung – Rechtsvorschriften Ländliche Entwicklung, Link zur Seite: Landwirtschaft – Rechtsvorschriften Landwirtschaft, Link zur Seite: Natur – Rechtsvorschriften Natur, Link zur Seite: Wasser – Rechtsvorschriften Wasser, Weiterleitung Link zur Seite: Veröffentlichungen – Veröffentlichungen, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Zuständige Behörde für den ökologischen Landbau, Abfallbilanzen und Abfallwirtschaftsplanung, Landwirtschafts- und Umweltinformationssystem Brandenburg (LUIS-BB), Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung.