13. Juli 2014: Im Finale der Fußball-WM steht es noch 0:0. Derartige Regelungen sind die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen zum Schallschutz und zur Begrenzung des Schattenwurfs sowie das baurechtliche Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Goeken zu Windenergie: Akzeptanz geht nur über Abstand NRW lenkt beim Windkraft-Abstand ein 1.500 neue Windräder pro Jahr nötig, um Klimaziele zu schaffen Es gibt keine wissenschaftlich validen Studien, in denen eine Wirkung unterhalb der Wahrnehmigungsschwelle nachgewiesen werden konnte. Ist die Wegnahme von Wind ein Kriterium, das im Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen ist? Die Baugenhemigungspflicht für KWEA ist bundeslandspezifisch geregelt und ergibt sich aus der jeweiligen Landesbauordnung. Wahlperiode Drucksache 17/15127 4 jeweiligen Verhältnissen vor Ort angepasste Abstände nach Bundesemissions-schutzrecht zu ermöglichen, sowie einen angemessenen Deckel für Windkraftflä- chen in besonders belastete Kommunen entwickelt. oder Nutzung der Windenergie dienen, nur Anwendung findet, wenn sie bestimmte Mindestabstände zu den im Landesgesetz bezeichneten zulässigen baulichen Nutzun-gen zu Wohnzwecken einhalten. Durch die Einführung eines 1.000 Meter-Mindestabstandes von Windenergieanlagen zu Kleinstsiedlungen im Außenbereich drohen weite Gebiete NRWs zur Windenergie-Verbotszone zu werden. Mit der schwarz-gelben Landesregierung hat der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen zuletzt mehrfach kräftigen Gegenwind erfahren. Die WEA wird dann solange außer Betrieb gesetzt, bis der Eisansatz vorüber ist, dies kann ggf. Darüber hinaus sollen die Länder eigenständig entscheiden können, ob sie zum Schutz ihrer Bürger den Abstand noch erhöhen wollen. Für WEA sieht das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) grundsätzlich ein Genehmigungsverfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung vor. Der InhaltZugänge zum Forschungsfeld.- Disziplinäre Perspektiven.- Ausgewählte Themenfelder inter- und transdisziplinärer Energieforschung.- Forschungsverbünde.- Bürgerenergie in ausgewählten Ländern.- Ausblicke. Verbotszone für Windkraft in NRW: In wenigen Tagen will die Landesregierung von Armin Laschet die Windenergie aus 99,5 Prozent des Landes verbannen. Dieser hätte in vielen Kommunen den Ausbau der Windenergie … Erst wenn ein Betreiber 20 oder mehr WEA errichtet oder wenn eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) angezeigt ist, ist ein förmliches Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. Des Weiteren wird für den Außenbereich … Zum Branchenprofil von. Mindestabstand für privilegierte Windenergieanlagen Änderung der Nutzung eines Gebäudes mit Hofstelle im Außenbereich“ 2. Doch kaum ein Bürger will einen Windpark vor der Haustür haben. Die Wahrnehmungsschwelle liegt frequenzabhängig zwischen 70 und 120 dB und somit bei sehr hohen Pegelwerten. § 35 Abs. Der Mindestabstand von Windkraftanlagen zu diesen Gebieten soll künftig 1.000 Meter betragen. Rechtssicherheit gewährleistet der Gesetzentwurf auch für Kommunen und Betreiber von Windenergieanlagen. Welche Aspekte einer Genehmigung können Anwohner von WEA im Rahmen einer gerichtlichen Klage überprüfen lassen? 1.6.1 Anhang der 4. Die Technologie moderner Windkraftanlagen steht im Mittelpunkt des Buches. „mitgezogene Privilegierung“ von Eigenverbrauchs-WEA zu unterscheiden. Unter welchen Bedingungen darf eine Kleinwindanlage gebaut werden? 1 BauGB-AG NRW). /Length 23345 Hieraus ergibt sich bereits eine Wartezeit auf ausreichende Windgeschwindigkeiten, die für ein konkretes Messprojekt meist auch noch aus einer bestimmten Windrichtung kommen müssen. Diese WEA gelten nicht als WEA im Sinne des § 35 Abs. >> Die Überschrift von § 1 wird wie folgt gefasst: „§ 1. %PDF-1.3 NRW-Regierung setzt Mindestabstand für Windräder rechtlich um. Prof. Dr. Horst Gräf ist Rechtsanwalt, war Landesbeamter in verschiedenen Ministerien des Landes Nordrhein Westfalen und Staatssekretär des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr in Brandenburg. Prof. Nun auch in NRW: Entprivilegierung der Windenergie durch 1000m-Abstand geplant – Verfassung endlich ändern! Der Abstand zu Wohnbebauungen muss bundesweit mindestens 1.500 Meter, wie in NRW, betragen. Der Autor Dr. rer. nat. Josef Gochermann verbindet die beiden Welten Markt und Technik und begleitet mittelständische Unternehmen, Energieunternehmen und Forschungseinrichtungen bei Innovationsvorhaben und im Markt. Dieser Abstand soll zum einen zu Wohngebäuden in Gebieten mit Bebauungsplänen und im Zusammenhang bebauten Ortsteilen gelten. Zu geringe Abstandsflächen von 450 m der Windkraftanlagen zur Wohnbebauung wirken sich negativ auf Gesundheit und Lebensqualität aus! Die Landesregierung begründet die Abstandsregeln mit der Sicherung von Akzeptanz der Windenergie in der Bevölkerung. In der Folge einer Bundesratsinitiative aus Nordrhein-Westfalen hatte der Deutsche Bundestag am 18. Keine der Änderungen, die gleich mehrere Sachverständige bei einer Landtagsanhörung Ende Mai … streicht, um so die pauschalen Abstand für Windkraftanlagen wieder durch den . Ähnliches gilt für Strom- und Gasleitung sowie Richtfunkstrecken, bei denen ein geringerer Abstand durch technische Maßnahmen ggf. Der von der Landesregierung geplante Mindestabstand macht einen Ausbau der Windenergie in weiten Teilen von NRW unmöglich. Ziel der Volksinitiative ist eine Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches NRW (BauGB-AG NRW) analog der am 12. Obwohl die Kleinanlagen dezidiert nicht das vermeintliche Problem ausmachen, welches das Gesetz angehen will.Im Juli 2021 wurde in NRW unter Ministerpräsident Armin … Naturschutzgebieten oder Siedlungsrandbereichen, Abstandsempfehlungen. „Wind. Auch die Verdichtung von WEA in Konzentrationszonen (um andere Gebiete von WEA freizuhalten) führt grundsätzlich dazu, dass die WEA zur Nachtzeit abgeregelt werden müssen. Scharrenbach und Pinkwart versicherten, die Ausbauziele bei der Windenergie in NRW könnten auch mit dem 1000-Meter-Abstand eingehalten werden. Es ist daher nicht überall die Errichtung einer Windenergieenergieanlage zulässig. Vom irreführenden Begriff eines „1.500-Meter-Mindestabstandes“. Um den Bau einzelner Windräder wird immer wieder gestritten. Die Zukunft der Windenergie in NRW sieht düster aus. o … Lange Zeit war NRW eines der wenigen Bundesländer mit strengeren Abstandsregeln bei der Windkraft als im Bund. Infraschall wird im Übrigen oft mit tieffrequenten Geräuschen verwechselt. immissionsschutzrechtliche Belange ist der Gemeinde nicht möglich; gleiches gilt auch für die allgemeinen Umweltbelange wie z.B. Einerseits lesen Sie, dass wir mit der Energiewende auf einem guten Weg sind. „Studien zeigen im Gegenteil sogar, … Nach Abschluss des Verfahrens wird der erteilte Bescheid öffentlich bekannt gemacht, so dass nach Ablauf der dadurch ausgelösten Klagefrist alle Klagen gegen die Genehmigung ausgeschlossen sind. Auch im dicht besiedelten NRW gelten 1500m als Abstandskriterium und Brandenburg hat seit 2009 als … S. 408) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. Zuständig für die Prüfung im Genehmigungsverfahren sowie für die Überprüfung von Nachbarbeschwerden über tatsächlich auftretenden Eiswurf sind also die Bauordnungsämter. Sind Schattenwurf und „Disko-Effekt“ dasselbe? Windräder: NRW-Landesregierung legt neuen Gesetzentwurf vor – Abkehr von 1500-Meter-Distanz. Die NRW-Landesregierung will die Anlagen künftig 1000 Meter von der Wohnbebauung fernhalten. Dies gilt für jegliche Windkraftanlage, auch für Kleinwindkraftanlagen, sofern sie nicht als untergeordnetes Bauwerk im Zusammenhang zum Beispiel mit einem landwirtschaftlichen oder einem Gewerbebetrieb anzusehen sind. Die Eigenverbrauchsquote begrenzt in der Rückrechnung die Leistung und damit die bauliche Größe der WEA. Die Windenergie-Erlasse der Bundesländer geben zu verschiedenen Gebieten oder Nutzungen wie z.B. Mindestabstand für Windräder - NRW bringt Antrag in Bundesrat ein Düsseldorf (dpa). In den Fällen, in denen sich die alte WEA und die neue WEA faktisch ausschließen, weil die Repowering-WEA am identischen oder sehr nahe liegenden Standort errichtet werden soll, ist ein Weiterbetrieb der alten WEA faktisch ausgeschlossen und auch der Rückbau der alten WEA sichergestellt, so dass keine zusätzliche rechtliche Absicherung erforderlich ist. Gibt es gesetzlich festgelegte Mindestabstände für WEA zu einzelnen Wohnhäusern, Siedlungen oder anderen Nutzungen? Nachdem die Staatskanzlei NRW einsehen musste, dass die Mindestabstände im Land wegen Bundesrecht … Die „optisch bedrängende Wirkung“ ist eine alleinige Schöpfung der Rechtsprechung, sie geht also nicht von wissenschaftlichen Studien oder Erkenntnissen über mögliche körperliche oder psychische Beeinträchtigungen aus, sondern ist lediglich ein theoretischer Aspekt der baulichen geordneten Bodennutzung. In den kommenden Jahren … In eisgefährdeten Gebieten sollen entweder Mindestabstände zu qualifizierten Straßen von der Größe Nabenhöhe+Rotordurchmesser eingehalten oder technische Einrichtungen zur Vermeidung des Eiswurfs vorgesehen werden. NRW beschließt 1.000 m-Mindestabstand für Windenergieanlagen Die Eiserkennungssysteme müssen von einer anerkannten Sachverständigenorganisation auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft sein. Grundlagenwissen für die Entwicklung von Energieprojekten in einem Buch: Primärenergiemärkte, Beschaffung und Preisgestaltung, physikalisch-technische Grundlagen, Investitionsrechnung, rechtliche Rahmenbedingungen, Techniken zur ... << Der Landtag wird heute mit den Stimmen der schwarz-gelben Regierungsmehrheit das umstrittene Gesetz zum pauschalen 1.000-Meter-Abstand für neue Windenergieanlagen beschließen. Die Landesregierung in NRW plant mit einer Änderung des Baugesetzbuches, eine verschärfte Abstandregel für Windräder einzuführen. WEA werden regelmäßig gewartet und auf ihre Sicherheit überprüft, Unfälle lassen sich jedoch – wie bei jeder technischen oder baulichen Anlage – nie vollständig ausschließen. Nordrhein-Westfalen Windräder Kabinett beschließt 1000-Meter-Abstand zu Wohngebäuden - Ausnahmen möglich Dabei … Insbesondere im neuen Landesentwicklungsplan sieht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE) ein Problem. /Resources << Abs. Streit gibt es weiterhin um die Windkraft. 1 bestimmt, dass die Privilegierung von Windenergieanlagen gem. Im Buch gefunden – Seite 70Eingangs heißt es: „Das Land NRW will die Nutzung erneuerbarer und unerschöpflicher Energien so weit wie möglich begünstigen. ... Der Erlass sollte den Kommunen zugunsten der Windkraft als Hilfestellung und zur Orientierung dienen. Die NRW-Landesregierung will mit einer neuen Abstandsregelung den Dauerstreit um die Windräder im Land befrieden. Die NRW-Landesregierung will die Anlagen künftig 1000 Meter von der Wohnbebauung fernhalten. Die Windenergie in NRW wird ausgebremst: Grund sind einschneidende Änderungen im Landesentwicklungsplan. Durch den Windenergieerlass sollte bereits 2017 ein pauschaler Mindestabstand von 1.500 Metern zwischen Konzentrationszonen für Windenergie und allgemeinen Wohnsiedlungen festgelegt werden. Heutige Abschalteinrichtungen berücksichtigen über einen Lichtsensor, ob aktuell die Sonne scheint und damit Schattenwurf möglich ist. Doch der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW sieht das … Autor Redaktion VKH … Abstract: Im Zuge der Einrichtung von Großschutzgebieten in Deutschland wurden mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken Schutzgebietskategorien etabliert, die vom Grundsatz her unterschiedliche Hauptzielsetzungen aufweisen ... Die Erderwärmung schreitet voran, und beim Klimaschutz muss gehandelt werden. Der Inhalt Grundsätzliches zu Energie und Energieverbrauch - Fossile Energieträger - Erneuerbare Energien - Energiespeicher - Energie aus der Kernspaltung - Energie aus der Kernfusion - Elektrische Energieversorgung - Verkehr und ... Seit Amtsübernahme der Regierung Armin Laschet sind aber praktisch keine Neuprojekte hinzugekommen. Die Rechtsprechung hat dies bestätigt und in verschiedenen Einzelfällen WEA außerhalb von Konzentrationszonen als zulässig anerkannt. Der Betreiber einer Kleinwindanlage ist gegenüber der Behörde für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen verantwortlich sind – sollte sich die Anlage im späteren Betrieb als zu laut erweisen, ist der Betreiber zur Abschaltung der Anlage (zumindest zur Nachtzeit) verpflichtet; daher sollten sich Betreiber möglichst weitgehend durch vertragliche Garantien gegenüber dem Hersteller rückversichern. Neues Klimaschutzgesetz in NRW und 1000 Meter Abstand für Windenergie. CTRL + SPACE for auto-complete. Höhenbezogener Mindestabstand für Windkraftanlagen als Voraussetzung für deren ... OVG Berlin-Brandenburg, 05.07.2018 - 2 A 2.16. 8. Neben anderen technischen Aggregaten wie LKW und PKW, Lüftern, Spül- und Waschmaschinen gibt es mit dem Wind und dem Meeresrauschen auch natürliche Infraschallquellen. durch eine Rotorblattheizung beschleunigt werden. Durch die Einführung eines 1.000 Meter-Mindestabstandes von Windenergieanlagen zu Kleinstsiedlungen im Außenbereich drohen weite Gebiete NRWs zur Windenergie-Verbotszone zu werden. Dabei ist das Verfahren ohne formale öffentliche Bekanntmachung für die Anwohner vorteilhaft, da niemand, der erst verspätet von der erteilten Genehmigung erfährt, vom Klagerecht ausgeschlossen ist. Da es in den ungewöhnlich strengen Wintern der letzten Jahre auch in nicht als eisgefährdet eingestuften Regionen mitunter zu Eisansatz an WEA kam, wird heute auch verbreitet in diesen Regionen mit Eiserkennungssystemen gearbeitet. Messungen verschiedener Landesumweltämter sowie von anerkannten Messinstituten haben vielfach belegt, dass von WEA zwar Infraschall ausgeht, dieser in den übllichen Abständen zu Wohnhäusern jedoch deutlich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Menschen liegt. Planungsverbände in Baden- Württemberg und im Saarland legten ein Abstandsminimum von 1000m fest. Im Buch gefunden – Seite 21019.11.2013 Download: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD16-4446.pdf ... 2014, 188 Download: http://www.mwkel.rlp.de/File/LKSG-pdf/ Sachsen Straßenrecht: Neue Abstandsregeln für Windkraftanlagen „Das ... Der Mindestabstand bei Wohnbebauungen ab zehn Häusern muss ebenfalls nicht mehr eingehalten werden. Die geplanten Mindestabstände von 1.000 Metern Windenergieanlagen und Wohngebieten stünden dem nicht im Wege. Des Weiteren sind WEA in Gewerbe- und Industriegebieten nicht von der Ausschlusswirkung betroffen, da diese nur für den Außenbereich, nicht jedoch für Gebiet mit Bebauungsplänen gilt. In Deutschland ist ein Ausbau der Windenergie auch im Binnenland erforderlich, um die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen. Dabei soll auch der Schutz der Biodiversität berücksichtigt werden. Die neue schwarz-gelbe Koalition in NRW hat einen Mindestabstand für neue Windenergieanlagen (WEA) zur Wohnbebauung von 1.500 Metern beschlossen. Der Mindestabstand von Windkraftanlagen zu diesen Gebieten soll künftig 1.000 Meter betragen. Diese ist für das einzelne betroffene Wohnhaus auf einen Wert von maximal 8 h/a und maximal 30 min/d in Summe aller WEA eines Windparks zu begrenzen. Gleiches gilt auch für eventuelle Verstöße gegen den Flächennutzungs- oder Bebauungsplan, der die Ausweisung der Konzentrationszone enthält. Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern (m) bedürfen einer immissions-schutzrechtlichen Genehmigung, § 4 BImSchG, Nr. In der heutigen Verwaltungspraxis wird üblicherweise ein hohes Maß an Transparenz gewährleistet. 5 BauGB nur auf solche Windenergievorhaben anzuwenden ist, die „einen Mindestabstand von Der Abstand von 1000 Metern zu Wohnbebauung berücksichtigt die berechtigten Schutzinteressen der Anwohner. Dabei ist es der NRW-Koalition ein wichtiges Anliegen, dass der Zielkonflikt zwischen Ausbau und Akzeptanz bestmöglich gelöst wird. ��Z6�~�����凋�*��/Q�v��K��\�A#��)��de���G Landschafts- und artenschutzrechtliche sowie denkmalschützerische Aspekte liegen hingegen im allgemeinen öffentlichen Interesse, sind nicht drittschützend und können daher nicht von Anwohnern im Rahmen von gerichtlichen Klagen geltend gemacht werden. Fragen und Antworten zur Windenergie in NRW Wibke Brems. Die letzten zwei Tage waren im Düsseldorfer Landtag geprägt von divergierenden Signalen zu den Themen Klimaschutz und Energiewende. Da die Schallemission mit der Drehzahl zunimmt, wird eine Schallreduzierung meist durch eine Abregelung der WEA auf eine bestimmte Drehzahl – und damit auf eine gegenüber der Nennleistung der WEA reduzierte elektrische Leistung – erreicht. Aus Sicht der Landesregierung schafft sie mit dem vorgelegten Gesetzentwurf den Ausgleich zwischen dem weiteren Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen und den Bedürfnissen der Bevölkerung. /ProcSet [/PDF /Text] Im Buch gefunden – Seite 15vom chen oftmals noch landwirtschaftlich genutzt ( z.B. als Vieh 250 kW Leistung wird dieser Geräuschpegel aber erst bei eiweide ) . nem Mindestabstand von 150–200 m unterschritten . Dies zeigt , daß größere Windkraftanlagen in Gewerbe- ... Emittieren WEA Infraschall, der die Gesundheit beeinträchtigen kann? Auf Grund der Konkurrenz von WEA-Betreibern um die begrenzt zur Verfügung stehenden Anlagenstandorte und die Lärmkontingente muss in parallel oder kurzfristig nacheinander laufenden Antragsverfahren dem Prioritätsprinzip (oft „Windhundprinzip“ genannt) besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Demnach soll es in NRW einen pauschalen Mindestabstand der Windräder zu Wohngebieten von 1500 Metern geben. Fragen und Antworten zur Windenergie in NRW – Die FAQ-Liste zur Windenergie mit verschiedenen Abbildungen und Tabellen kann hier als pdf-Version heruntergeladen werden. Wie viel Schattenwurf ist zulässig, wie wird eine Begrenzung umgesetzt? Statt pauschaler Abstände sinnvoll: eine standortspezifische … Bei Änderungen des Antragsgegenstandes im laufenden Verfahren sollte an Hand des Umfangs der Änderung und den Auswirkungen der Änderung auf die Konkurrenzsituation über eine ggf. So gilt nun künftig in NRW, dass ein Mindestabstand von 1.000 Metern zur Wohnbebauung einzuhalten ist. Dies gilt für jegliche Windkraftanlage, auch für Kleinwindkraftanlagen, sofern sie nicht als untergeordnetes Bauwerk im Zusammenhang zum Beispiel mit einem landwirtschaftlichen oder einem Gewerbebetrieb anzusehen sind. Empfohlen wird die fortschrittlichere Abstandsregel im Sinne von „10H“, wie dies in Bayern aktuell vorgeschrieben ist. Geplanter Mindestabstand lässt Ausbau der Windenergie nur noch im Paderborner Land zu. Wenn jedoch bereits zum Zeitpunkt der Erteilung der Genehmigung absehbar ist, dass die WEA später ggf. Demnach soll künftig ein Mindestabstand für Windrädern von 1.000 Metern zur Wohnbebauung gelten, die ab einer Ansammlung von zehn Häusern greift ( energate berichtete ). Gemäß § 2 BauGB-AG NRW sind Windenergieanlagen im Außenbereich nur dann nach § 35 Abs. Im Buch gefunden – Seite 122... sich durch die Verschiebung der Kräfteverhältnisse im Landtag von NRW von einer rot-grünen zu einer schwarz-gelben Landesregierung ab. Der erste Entwurf des Koalitionsvertrages sieht vor, dass Windkraftanlagen einen Mindestabstand ... Im Bereich dazwischen ist eine intensive Einzelfallbetrachtung erforderlich. 3(��{�)g� w l)�Z�`�������n�} A~.�0�mc�v�k*��nCv��+g�� ;�,���V��� *�S����PVi�+��rRjuH� �`�rP�� ��"�K�$��a"���"���%����fn�����}\*`e$`����Q��Am _&�"d��a9%%R����6��P�ARˠcl��6���Ru\�w��T�Vɰ��b������{E`BI=�y)})���U���j�Fo]���N���@��AD)��6ҷn�m�w������. sel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und zulässigen Nut-zungen“ (BR-Drs.-Nummer 484/18) ergriffen. von mehreren Betreibern betrieben werden sollen (z.B. Wie ist mit konkurrierenden Genehmigungsanträgen umzugehen? Wenn heute in NRW Windkraftanlagen neu ans Netz gehen, stammt ihre Planung noch aus der Zeit von Rot-Grün: Damit war NRW 2020 sogar Spitzenreiter. Sie steuern also die reale Beschattung. Über Uns; Fakten; Impressum; Datenschutzerklärung; Call us (02596) 937481. 1 Windenergie… Dieses Ziel ist auch mit den geplanten Mindestabständen von 1.000 Metern zwischen Windenergieanlagen und Wohngebieten erreichbar. BImSchV), In der Fassung der Bekannt- machung vom … Die Wegnahme von Wind gilt nicht als Immission, sie ist im Rahmen des allgemeinen baurechtlichen Gebots der gegenseitigen Rücksichtnahme zu beurteilen. Rezepte für die Sommerküche: äSalate, Suppen und kleine Gerichteä, äGemüse, Fisch und Fleischä, äFürs Sommerfestä, äFür unterwegsä, äSüsses und Dessertsä sowie äGetränkeä stehen auf dem Speiseplan. Kriterien für einen solchen atypischen Fall können z.B. Keine der Änderungen, die gleich mehrere Sachverständige bei einer Landtagsanhörung Ende Mai … Dazu ist der Beschluss im Kabinett ein wichtiger Schritt. Windkraftanlagen kommt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende in Deutschland zu. 1 Nr. Bereits seit vielen Jahren werden die Rotorblätter mit matten, reflexionsarmen Farben beschichtet, so dass ein Disko-Effekt nicht mehr auftritt. Laut dem aktuellen Gesetzentwurf der Landesregierung (Drucksachennummer 17/13426) soll in Zukunft ein Mindestabstand von 1.000 Metern von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung gelten.