Die Schüler. und, soweit rechtlich zulässig, auch zu Nachteilsausgleich und Notenschutz aufgezeigt. Welche Gestaltungs- und Ermessensspielräume bestehen, ist in der Verwaltungsvorschrift (VwV) „Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen" (2008) beschrieben. Nachteilsausgleich Ein „unbekanntes Recht" chronisch kranker und behinderter Schüler. Für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen werden in der Bayerischen Schulordnung schulartübergreifend Möglichkeiten der Unterstützung in einem Dreiklang aus individueller Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz geregelt. Ansprechpersonen im Niedersächsischen Kultusministerium: Allgemeinbildende Schulen: Frau . Eltern, der volljährigen Schülerin, des volljährigen Schülers oder Studierenden ein Nachteilsausgleich gewährt werden. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen werden jeweils Bezüge zu konkreten Anwendungskontexten hergestellt. Dieses Lehrbuch befasst sich mit der Entwicklungspsychologie des Jugendalters. 3 0 obj
Mit § 2 Abs. Somatisch chronisch kranke Kinder in der inklusiven Regelschule S. Schickendantz 1, E. Sticker2, K-O. Wer stellt die . Dieser umfasst die gesetzlichen Vorgaben und sollte auch soziale Aspekte berücksichtigen. GVBl. Das vorliegende Buch möchte die akademische und interessierte Öffentlichkeit zu psychologischen Grundlagen und Anwendungsperspektiven von Diskriminierung und Toleranz informieren. Darüber hinaus sind viele Schülerinnen und Innen des Hausunterrichts unterstützt werden. Anschließend werden konkrete Hinweise zur Erkennung und Einordnung der Autismus-Spektrum-Störungen in Form von Leitlinien zu Frühsymptomen, Screening und Diagnostik gegeben. �Ί)����5��Qq$�j�
�tx\�tih���W.��RA}��M��`b�!%� ��t)qM�C�ջ[c�G����6���+,sc�7=�٥�
O�R�y>A��PyI)�e���C%APɘ�����0�궃�4�4��i@L\��{���e�}@?� Sie sind so zu gestalten, dass sie die Selbständigkeit, Urteilsfähigkeit, Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie die Fähigkeit, verantwortlich Entscheidungen zu treffen, stärken. Hamburger Schulgesetz § 3) Grundsätze für die Verwirklichung (1) Das Schulwesen ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen in größtmöglichem Ausmaß verwirklicht werden können. Nachteilsausgleich Schülerinnen und Schüler mit langandauernden erhebli-chen psychischen Beeinträchtigungen können im Rahmen der Leistungsbewertung im Unterricht und in Prüfungen Maßnahmen des Nachteilsausgleiches erhalten (§58 (8) SchulG). Um kranken Schülern Chancengleichheit zu gewähren und mögliche Benachteiligungen, die durch die Erkrankung entstehen, auszugleichen, sieht das Schulgesetz einen Nachteilsausgleich vor. Es gibt Hilfestellung im Umgang mit dem Gesundheitswesen und zeigt Missstände auf, derer sich kaum jemand bewusst ist. Dr. med. Dieter Wettig (Jahrgang 1955) erlangte die Approbation als Arzt 1981 in Mainz. h��V[k�0�+z�`EwˆH�e
���2~p-5�v������#9N�6���
�]�M���X2�D0I� 1���$Q�HE8ךHMx�a9". Nachteilsausgleiche zielen darauf ab, Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, chronischen Er- krankungen und/oder Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung durch gezielte Hilfestellungen in die Lage zu versetzen, ihre Fähigkeiten im Hinblick auf die gestellten Anforderungen nachzuwei- Viel Glück! Erfassung chronisch kranker Schülerinnen und Schüler durch einen Elternfragebogen und Bereitstellung von entsprechenden Informationen für Lehrkräfte, um im Notfall schnell und zielgerichtet handeln zu können; Beratung zu Unterstützungsangeboten und Maßnahmen im Sinne des Nachteilsausgleichs (s.u.) endobj
Um dieser Belastun Nachteilsausgleich, beispielsweise in Form von Zeitzuschlägen bei schriftlichen Arbeiten, einer Anpassung des . Im Buch gefunden – Seite 289Kranke Schüler le- ben daher mit vielen unkalkulierbaren Dis- kontinuitäten, die unmittelbar Auswirkungen auf das ... Die überwiegende Anzahl chronisch kranker Kinder und Jugendlicher besucht selbstverständlich die allgemeine Schule. Häufig findet man diese Rechte unter dem Begriff Nachteilsausgleich. 6 SchulG, verpflichtet, „die Schule über besondere Umstände, die die schulische Entwicklung des Kindes beeinflussen" zu informieren. Mit diesem Vorgehen widmet das Progymnasium Bad Buchau Schülerinnen und Schülern mit chronischen Erkrankungen und Schülerinnen und Schülern mit . (4) Die Schule achtet das verfassungsmäßige Recht der Erziehungsberechtigten auf die Erziehung ihrer Kinder. Dieser beschreibt die Möglichkeit, eine Prüfung anzupassen oder einen eigenen . . ) 0
Die Zahl dauerhaft gesundheitlich beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler (chronisch Kranke) nimmt stetig zu. Das Rupert-Neß-Gymnasium erhielt vom RP Tübingen im Juni 2014 aufgrund der unterstützenden Maßnahmen das Zertifikat „Schule mit besonderer Achtsamkeit für chronisch kranke Schüler". Ob Ehe- oder Laufbahnberatung – der Wunsch nach Beratung scheint kennzeichnend für unsere Gesellschaft zu sein. Es ist kein spezifisch psychologisches Arbeitsgebiet, aber Psychologen beraten in den verschiedensten Feldern. B. Diabetes, Asthma, Krebs, Stoffwechselstörungen, Epilepsien, Psychosen, Essstörungen, …). (6) Die Schulen wirken im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages mit anderen behördlichen Einrichtungen zusammen. zum einen dadurch bedingt, dass die Zahl der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen zunimmt. Nachteilsausgleich bei ADHS. die Form einer Zeitverlängerung in Klassenarbeiten haben kann. integrativ-kooperative Schule Antrag zum Nachteilsausgleich für zeitweise oder chronisch kranke Schülerinnen und Schüler nach RS 2/14 Chronische Erkrankungen sind z. Jeder Schüler ist anders und die Heterogenität in Schulen nimmt zu. Durch diese Hilfestellungen soll eine Benachteiligung durch die erschwerten Lebensbedingungen, die chronische Krankheiten mit sich bringen, ausgeglichen werden („Nachteilsausgleich"). Im Buch gefunden – Seite 119... Verhalten im Notfall – 124 8.4.3 Nachteilsausgleich – 124 8.5 Konsequenzen für Schule und Unterricht – Umgang mit ... 8.5.4 Zusammenarbeit mit der kranken Schülerin bzw. dem kranken Schüler – 129 8.5.5 Angebote für Mitschülerinnen ... Aus dem Inhalt Von Abfindung bis Zustandsbegutachtung Der Autor Dr. med. Elmar Ludolph, Institut für ärztliche Begutachtung, Düsseldorf 42 0 obj
<>stream
Hier wird festgelegt, dass ein „Ausgleich von Härten möglich ist, die durch die Erkrankung entstehen". (vgl. Darüber hinaus setzt sich das Kindernetzwerk auch zunehmend für die (vernetzten) Anliegen von rund 150 Mitgliedsorganisationen (Eltern-Selbsthilfe-Initiativen, Beratungsstellen, Bundesverbänden) mit . Sie soll dazu beitragen, Pädagogen aller Schularten sowie die Mitarbeiter der Schul-aufsicht für die Belange chronisch kranker Schüler aufzuschließen. „Der Nachteilsausgleich ist ein juristisch definierter, von der Schule aber pädagogisch zu verantwortender Gestaltungsspielraum." 1 Zunächst ist es Aufgabe der Schule, betroffenen Schülern im Rahmen pädagogischer Freiräume individuelle Hilfestellungen . Förderung, Nachteilsausgleich und Notenschutz aufgezeigt, die Bildungsgerechtigkeit auch für chronisch kranke Kinder und Jugendliche ermöglichen. zurück . Das Anna-Essinger-Gymnasium ist seit dem Schuljahr 2016/17 als „Schule mit besonderer Achtsamkeit für chronisch kranke Schülerinnen und Schüler" zertifiziert und wurde im Schuljahr 2018/19 rezertifiziert. Brüchen in ihrer Entwicklung (z. Die Volksanwaltschaft nimmt sich nun der Problematik an und unterstützt eine Bürgerinitiative. Das Handbuch 'Soziale Arbeit und Alter' stellt den Bedarf, die Rahmenbedingungen, Institutionen, Paradigmen und Konzepte der Begleitung der vielgestaltigen Lebensphase Alter aus der Perspektive der Sozialen Arbeit dar. Diesem Grundsatz entsprechend sollen Formen äußerer und innerer Differenzierung der besseren Förderung der einzelnen Schülerin oder des einzelnen Schülers dienen. Innen auch geschrieben werden oder Referate als Klausurersatzleistungen angefertigt werden. B. Diabetes, Dialyse, Asthma, Stoffwech-selstörungen, Epilepsien, Krebs, Psychosen, Essstörungen, …). 15 0 obj
<>
endobj
B.: Allergien, Angeborener Herzfehler, Aphasie, Asthma bronchiale, Chronisch entzündliche Darmerkrankung, Diabetes, Epilepsie, Leukämie, Migräne, Mukoviszidose, Dubowy 3 1Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie, 2 Department Psychologie, Universität zu Köln 3Herz- und Diabeteszentrum NRW, Zentrum für Angeborene Herzfehler, Universitätsklinik der Ruhr- Universität Bochum UN-Behindertenrechtskonvention: Sie erleben die Schule als eine hohe Belastung. a.) Kinder und Jugendliche, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind unter Achtung ihrer ethnischen und kulturellen Identität so zu fördern, dass ihnen eine aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen und am Schulleben ermöglicht wird. Text aus neue AKZENTE Nr. Das Thema Nachteilsausgleich in der Schule für Kinder mit ADHS beschäftigt Eltern und Lehrer immer wieder und soll daher in dieser neue AKZENTE näher beleuchtet werden.. Das Prinzip des Nachteilsausgleiches beruht auf den rechtlichen Vorgaben und Regelungen, die sich sowohl aus überstaatlichem . Welche Maßnahmen als Nachteilsausgleich geeignet sind, hängt von der Art der Behinderung und von den individuellen Fähigkeiten des Schülers ab, mit dieser Behinderung umzugehen. Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit chronischen Erkrankungen ist auch die Unterstützung innerhalb und außerhalb des schulischen Systems notwendig. %PDF-1.5
%����
Jeder von Sehbehinderung oder Blindheit Betroffene hat unterschiedliche Bedürfnisse, seine Selbstständigkeit, Lesefähigkeit oder Mobilität im Alltag wiederzuerlangen oder zu verbessern. BW: „Der Nachteilsausgleich - ein Instrument zur Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit (chronischen) Erkrankungen" 8 BY: „Nachteilsausgleich ist ein Verfahren um Teilleistungsstörungen bei Schülerinnen und Schülern auszuglei-chen. Behinderte oder chronisch kranke Studenten sind verpflichtet, ihren Antrag auf einen Nachteilsausgleich mit einem fachärztlichen oder amtsärztlichen Attest zu belegen und es dem Prüfungsamt oder Prüfungsausschuss vorzulegen. Ausgangslage. /Woche an. Informationen zum Nachteilsausgleich für chronisch kranke oder behinderte Schüler können in den einzelnen Bundesländern an verschiedenen Stellen gefunden werden: meist in der Zeugnisverordnung, aber auch in Verwaltungsvorschriften, Rundschreiben, speziellen Handreichungen und Prüfungsordnungen. %%EOF
Das Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere Multiorganerkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation als neurologische Krankheit eingestuft wurde und oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. • Schulgesetz Artikel 15: Die Förderung von Schülerinnen und Schülern Position zur Versorgung chronisch kranker Kinder in Berliner Schulen Als Fachstelle für die Versorgung chronisch kranker und pflegebedürftiger Kinder haben wir aus diversen Stellen im Hilfesystem die Rückmeldung erhalten, dass zum Teil erhebliche Schwierigkeiten bezüglich der medizinisch-pflegerischen Versorgung von Kindern an Berliner Schulen bestehen. Meines Wissens muss nicht der eigene Arzt die chronische Erkrankung attestieren, sondern die Beeinträchtigung muss allgemeiner Art sein und daher als . Schulkinder Chronisch krank: "Oft gefährden Lehrer die Kinder" Wenn Kinder mit chronischen Krankheiten die Schule besuchen, sollten Betreuungspersonen informiert sein, sagt Lilly Damm (4) Die Schule soll durch die Vermittlung von Wissen und Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Entfaltung der Person und die Selbständigkeit ihrer Entscheidungen und Handlungen so fördern, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben teilhaben können. Als Ansprechpartner kann ich Hilfestellung leisten bei einem Nachteilsausgleich, damit chronisch kranke Schüler dieselben Chancen wie ihre . h�bbd``b`�^ ��`�,n �]���|@���e"�A�7 qm>#��d��~0 �
Beispiele solcher chronischer Krankheiten sind Allergien, Asthma, Diabetes, aber auch körperliche Problematiken, wie z.B. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen gelten 10-15% aller Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter als chronisch krank. Da ein Nachteilsausgleich behinderten bzw. Der allgemeinen Schule kommt hier die . Umgang mit chronisch kranken Schülern. Behinderte Menschen haben laut Gesetz ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung. Nachteilsausgleich chronisch kranke schüler. Der Nachteilsausgleich soll Benachteiligungen kranker Schüler verhindern, indem der individuell belastenden Situation dieser Kinder und Jugendlichen Rechnung getragen wird. Auch bei weiteren Fragen zu „Schulbesuch mit chronischer Krankheit" stehen die Staat- In der Regel ist daher in den Bestimmungen der Prüfungsordnungen ein Nachteilsausgleich vorgesehen. Das gilt auch für eine chronische Erkrankungen. Gibt es hier rechtliche Regelungen bezüglich des . ZUM THEMA - Im Schulsystem wird auf chronisch kranke Kinder noch zu wenig Rücksicht genommen. ab. Unterstützung beim Übergang aus der Klinik in die Schule oder bei Schulwechsel; Im Sinne . Für Betroffene, aber auch für Fachleute, die die „Innenansicht“ interessiert. Schattendasein – das unverstandene Leiden Depression Depression ist eine der häufigsten psychischen Störungen überhaupt. Bei Bedarf können Klassenarbeiten unter Aufsicht der Hauslehrer. Jedes chronisch kranke Kind benötigt seinen individuellen Nachteilsausgleich. Chronisch kranke Kinder. 2 0 obj
�L?\���/��e���1���f ���m�YY�c�#XyP�b��PI���:�?�%*��44-%3Nᭃ�=�r�+�*A3�R֕�G ��A�:E4`��}�-�8]`L�]�����v�G�`�*�t��vx�M�q Dieser sogenannte . - für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen" richtet sich an Eltern, deren Kinder chronisch krank oder behindert sind, die eine seltene oder schwer wiegende Erkrankung haben oder entwicklungsverzögert sind. Aufgrund der individuellen Lebensumstände des Betroffenen hängen Art und Umfang der Fördermaßnahmen von den . . Skoliose, und psychische Erkrankungen, wie z.B. chronisch kranken Schülern vorbehalten bleibt, muss eine AD(H)S von einem Arzt und im Idealfall auch von einem Psychotherapeuten diagnostiziert worden sein. Die . Gäbe es für behinderte und chronisch kranke Studierende keinen Nachteilsausgleich, wären sehr viele von ihnen chancenlos, hätten unverschuldet schlechtere Noten und würden vielfach ihr langjähriges Studium ohne Abschluss aussetzen müssen; letztendlich bliebe ihnen der.. Da ein Nachteilsausgleich behinderten bzw. 4 0 obj
Betroffene Kinder und Jugendliche wollen . Innen. Beratung für chronisch kranke Schülerinnen und Schüler. x��X�n�H}G���D��n�RB�\v��*H�0�c
8Yc4�����y��V��`p�Z
��O�jW�*2�ȋ�!Zd]E�X�K�i4|�f� �����y�7�q�9e���=N�qbuB*�|f��,I��# ~���>
H��?�{׀�X�nZj��n0%�P5�A�zmN�|k�?mj}m��0NCq���T�M�(�`������(ʉ�C9���x�Д��<7i���Ö\�L �b Schule und Eltern arbeiten vertrauensvoll zusammen und informieren sich wechselseitig über die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Eine zunehmende Anzahl von Kindern . Chronisch Kranke. Informationen zum Nachteilsausgleich für chronisch kranke oder behinderte Schüler können in den einzelnen Bundesländern an verschiedenen Stellen gefunden werden: meist in der Zeugnisverordnung, aber auch in Verwaltungsvorschriften, Rundschreiben, speziellen Handreichungen und Prüfungsordnun-gen. Es handelt sich dabei um allgemein formulierte Richtlinien - welcher . Schülerbeförderung - Nachteilsausgleich? Der Nachteilsausgleich - ein Instrument zur Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit (chronischen) Erkrankungen 1. B. auch einmal hinlegen. einer chronischen Erkrankung ständige Fehlstunden oder Tage haben, können durch Lehrer. Pädagogik bei Krankheit (PDF) Kinder mit Diabetes im Kindergarten (PDF) Kinder mit Diabetes in der Schule (PDF) Modul E: Chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Auswirkungen auf den Schulalltag (PDF) Informationen für Lehrerinnen und Lehrer von Schülerinnen und Schülern in Peritonealdialysebehandlung (PDF Umsetzung des Nachteilsausgleichs im Studium an der Universität . Chronisch kranke Schüler.
Dabei werden die Schüler. Sie erleben die Schule als eine hohe Belastung. �z��=a.�-'y��\JO��5H�Ae�-�Q�-��(�5(om���/�G���kRg۶3����-����W���:lo>��PaH��1�sC���3�:��,��dd��%����_��8x4-'I�.���SVpZ�� �H�|�Hm�FE�na�|l�Z)�8�.W! Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. <>/ExtGState<>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>>
endobj
Schule als Risikofaktor •Psychische Störungen können durch Lernschwierigkeiten (LRS, Rechenschwäche), und Überforderung in der Schule entstehen. Er bezieht sich sowohl auf die Zeit während des Klinikaufenthalts als auch auf einen nicht näher zu bestimmenden Zeitraum nach der Rückkehr in die Heimatschule. Stand: 11.02.14 2 3. Es handelt sich dabei um allgemein formulierte Richtlinien - welcher . Arbeitstagung „Chronisch . Abhängig vom jeweiligen Bundesland wird zur Bewilligung eines Nachteilsausgleichs ein ärztliches Attest verlangt, falls nicht schon ein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert wurde. Die Fragen lauteten: 1. ob es verbindliche Regelungen zum Nachteilsausgleich für behinderte und chronisch kranke Studierende gebe, 2. wie der Anspruch auf Nachteilsausgleiche ermittelt werde, 3. ob die . Bis zu 15 % der Schülerschaft einer Schule sind chronisch erkrankt*) (z. Somit dürfen chronisch kranken Kindern in der Schule durch ihre Behinderung keine Nachteile entstehen. chronisch kranker Studierender zur Wahrung ihrer Chancengleichheit berücksichtigen. Schwangere oder chronisch Kranke, Schaffen einer geeigneten Sitzposition etc.). 2003 (Hmb. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich für Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ... 5 In Klüger als wir? erläutert der Arzt und Neurowissenschaftler Thomas Grüter zunächst, was Intelligenz eigentlich ist und wie man sie misst. Er belegt, dass es weder eine einheitliche Definition noch eine sichere Messmethode gibt. B. Diabetes, Asthma, Krebs, Stoffwechselstörungen, Epilepsien, Psychosen, Essstörungen, …). Durch den im Grundgesetz festgeschriebenen staatlichen Erziehungsauftrag und die Schulpflicht greift die Schule ganz erheblich in das elterliche Erziehungsrecht ein. <>
Der Leitfaden kann auch als inhaltliche Basis von . %PDF-1.5
Der hier vorliegende Band dokumentiert Beiträge, die auf der Tagung vorgestellt und diskutiert worden sind. Alle befassen sich inhaltlich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen, die den Abbau von Barrieren betreffen. Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule (Stand: 22.08.2013) Sehr geehrte Damen und Herren, . Davon zu unterscheiden sind Abweichungen von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung, d.h. die Anforderung an die Leistung sowie die Bewertung der Leistung selbst. Thema Nachteilsausgleich, Schullaufbahnberatung …); Informationen über Krankheitsbilder weiterzugeben; Beteiligte für die besondere Situation von chronisch kranken Kindern zu sensibilisieren. Allgemeine Informationen Bis zu 15 % der Schülerschaft einer Schule sind chronisch erkrankt (z. Schüler mit einer chronischen Erkrankung haben im Einzelfall einen rechtlichen Anspruch auf die Gewährung eines Nachteilsausgleichs. Die Gewährung eines Nachteilsausgleichs erfolgt auf Antrag der Erziehungsberechtigten und / oder auf Empfehlung der betreuenden Lehrkraft. Unterstützung von chronisch kranken Schülerinnen und Schülern am FSG Elternfragebogen zum Gesundheitszustand des Kindes „Bis zu 15 Prozent der Schülerschaft einer Schule sind chronisch erkrankt, darüber hinaus gibt es viele Schülerinnen und Schüler mit kurzeitigen schwerwiegenden Erkrankungen bzw. Innen Innen Hamburger Schulgesetz § 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule (1) Unterricht und Erziehung richten sich an den Werten des Grundgesetzes und der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg aus. <>>>
1 0 obj
Angststörungen (Prüfungsangst). Betrifft Nachteilsausgleich an der Gesamtschule - Sekundarstufe I Für wen kommt der Nachteilsausgleich in Betracht? Auch bei Dialysepatienten ist ein Unterricht während der lang dauernden Sitzung heute möglich, so Bündgen. Über die Ebenso wird eine Hilfestellung für Schülerinnen und Schülern in besonderen Lebenssituationen geboten. (5) Die Schule eröffnet Schülerinnen und Schülern alters- und entwicklungsgemäß ein größtmögliches Maß an Mitgestaltung von Unterricht und Erziehung, um sie zunehmend in die Lage zu versetzen, ihren Bildungsprozess in eigener Verantwortung zu gestalten. - Spektrum des Nachteilsausgleiches am Gymnasium - Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit chronisch kranken Schülern am Gymnasium, Schullaufbahnberatung - Medikamentengabe - Aufsichtspflicht - Austausch über vorhandene Strukturen und Unterstützungssysteme Termin: Freitag, 21.06.13 von 9.30 - 12.30 Uhr Ort: Gymnasium Ochsenhausen .
nachteilsausgleich chronisch kranke schüler 2021