… kWh (44 Prozent). Ein anderer Betreiber eines uralten Wasserkraftwerks verfiel auf die Idee, dessen Dach mit ein paar Solarmodulen zu bestücken, damit es sich als "erstes regeneratives Doppelkraftwerk Europas" besser verkaufen ließ (990524). Und falls dem so wäre: Würde damit nicht der Staat aus seiner Verantwortung für die Energiepolitik entlassen? Das liegt daran, dass Norwegen über 98% seines Energiebedarfs aus Wasserkraft deckt und darüberhinaus noch Energie exportiert. Sie vergaß allerdings, daß der ganz normale Strom-Mix bereits zu etwa dreißig Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammte. Der Ausgabepreis hatte bei 31 Kronen gelegen. Wasserkraft ist ein Teil unserer Kulturlandschaft. (080207). Es werden also die alten Wasserkraftwerke Norwegens, der Schweiz und Österreichs sowie Windstrom aus Dänemark außerhalb der Ursprungsländer ein zweites Mal vermarktet. Im Buch gefunden – Seite 227Auch bei der „Energiewende“ nimmt das Wasser eine hervorragende Stellung ein: Nach einer Experten-Umfrage in Europa ist die Wasserkraft mit rund 35 Prozent Anteil an den erneuerbaren Energien die wichtigste regenerative Energiequelle ... Der Anteil kleinerer Wasserkraftwerke liegt an Flüssen und verarbeitet bestimmte Mengen angesammelten Stauwassers mithilfe von zwei Turbinen-Kategorien, der Impulsturbinen und der Reaktionsturbinen. Beim Ausbau der Ökostromerzeugung haben Projekte in der Region München Vorrang. Die damit verbundenen Projekte ließen sich in vielen anderen Ländern ebenfalls umsetzen. Datenveränderungen. Sie ermöglicht nämlich den europaweiten Handel mit "Herkunftsnachweisen" für Strom aus erneuerbaren Energien, ohne daß diese Herkunftsnachweise mit entsprechenden Lieferverträgen unterlegt sind. Auch nach Deutschland könnte Norwegen Energie exportieren. Übers Land verteilt verfügt Norwegen über rund 1.600 Wasserkraftwerke, die etwa 90 Prozent des dortigen Stroms erzeugen. Norwegen ist eines der Schlüsselländer innerhalb Europas, wenn es um die saubere Energieversorgung der Zukunft und die Dekarbonisierung des Kontinents geht. Es nahm insoweit die EU-Richtlinie 2009/28/EG vorweg, auf die sich das heutige European Energy Certificate System (EECS) stützt. Durch die Alpenlage ist es der Schweiz zu ca. 16,4 Prozent). Die Grundlage des Wohlstands im Land bildet Norwegens Ölreichtum, der seit den 1970er Jahren kontinuierlich hauptsächlich durch einen Staatskonzern ausgebeutet wurde. Bis zu diesem Punkt werden wahrscheinlich auch die Anbieter von "echtem" Ökostrom beipflichten. Stromerzeugung durch Wasserkraft Institut für Energie- und Umwelttechnik RRE / 03.06 7 Stromerzeugung durch Wasserkraft 7.1 Physikalische Grundlagen 7.2 Wasserkraftwerk System, Aufbau und Komponenten 7.3 Wasserkraftanlagen 7.4 Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Potenziale und Nutzung 7.4 Gezeitenkraftwerke „Unser Land verfügt über 1550 große und kleine Wasserkraftwerke und ca. 1000 Speicherbecken. Schließt man den Transportsektor mit ein, haben wir einen Anteil Erneuerbare Energien von 70 Prozent.“ Schon seit den 60er Jahren rückt Norwegen zunehmend an Mitteleuropa heran und verbindet auch die Infrastruktur. Die zentrale Rolle im geschäftlichen Kalkül spielt vielmehr Deutschland, wo zwar ein stolzes Viertel der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stammt, zum größten Teil aber nicht für den Dummenfang mit Zertifikaten verwendet werden kann, weil das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine solche "Doppelvermarktung" untersagt. April 2009. Veröffentlicht von Statista Research Department , 01.07.2010. Danach kommt Deutschland mit 13,37 Prozent, gefolgt von Österreich mit 9,46 Prozent, Frankreich mit 8,19 Prozent und Schweden mit 7,17 Prozent. 197.000 Personen und damit etwa 3,7 % der Bevölkerung … Kleinwasserkraftwerke mit einer installierten Leistung zwischen 1 und 10 MW … Damit gilt Sira-Kvina als das bedeutendste Wasserkraftwerk in ganz Norwegen. Im Buch gefunden – Seite 162In anderen Ländern dieser Welt ist der Anteil von Wasserkraft an der gesamten Stromproduktion deutlich höher als in der ... 29: WASSERKRAFTANTEIL AM STROMVERBRAUCH Norwegen Brasilien Österreich Kanada Schweiz Schweden Russland China ... Dieser … Diesen Anteil an Ökostrom erhält jeder – durchaus real und ganz ohne Aufpreis. So ergäbe sich für den Konzern ein neues Geschäftsfeld, um den kontinuierlich sinkenden Fördermengen entgegen zu wirken und das Image Norwegens als Umwelt-Vorbild nachhaltig zu schärfen. der Drei-Schluchten … Aus dieser Gruppe verfügen wiederum 5.300 Anlagen über eine installierte Leistung von <100 kW. Ebenso verdient er Unterstützung, wenn er sich in dieser Frage mit dem Verteidigungsministerium anlegt. Wer mehr bewirken will, kann einen Ökostrom-Tarif wählen. September 2021 um 14:53 von Bobinho . Dank der Speichermöglichkeiten spielt die Schweiz als Spitzenstromlieferant eine zentrale Rolle … Für Deutschland wären hier etwa der TÜV-Süd und das "Öko-Institut" zu nennen. Mai 2021 um 21:06 Uhr bearbeitet. 2020 lieferte Windenergie 7 % des norwegischen Strombedarfs (2019: 4 % ). Faktisch bedeutet sie aber einen Rückschritt hinter den in Deutschland erreichten Stand der Förderung auf diesem Gebiet. Deshalb sei es auch egal, an welcher Stelle die Erzeugung von Ökostrom ausgewiesen werde. Regional können diese Werte aber wesentlich höher liegen. Das norwegische Unternehmen Nordic Blue plant den Aufbau der ersten kommerziellen Power-to-Liquids Anlage in den kommenden Jahren. Der Brennstoffexport macht über 60 Prozent des norwegischen Exportvolumens aus. Im Buch gefunden – Seite 496In Norwegen ist der Kohleanteil bei völliger Einfuhrabhängigkeit stark zurückgegangen; die Zahlen für 1959 (1938) lauten: Kohle 6,5 (31,6) %, Erdöl 24,9 (6,3) %, Wasserkraft 68,6 (62,1) %. Bei der Sowjetunion ist der Anteil der Kohle im ... Andererseits können … kWh Strom 99 Prozent der landesweiten Erzeugung aus Wasserkraftwerken stamme. Hat das überhaupt einen nennenswerten Effekt? 23% der erneuerbaren Energien des Landes wurden mit Windkraft erzeugt, 45% mit Wasserkraft und der Rest mit Holzbrennstoffen. Wasserkraft. Nach der traditionellen Nutzung von Biomasse wird durch Wasserkraft der größte Anteil an erneuerbarer Energie erzeugt. 16 Prozent des weltweit erzeugten Stroms stammen aus Wasserkraftwerken. Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nimmt die Wasserkraft in Deutschland mit 19,9 Prozent den zweiten Platz ein. © Cleanthinking.de - Alle Reche vorbehalten. Auch der Wechsel von Ebbe und Flut wird noch nicht vollends genutzt. Sie verweisen gern darauf, daß bei ihnen der Ökostrom nicht auf einem Etikettenschwindel beruhe, sondern tatsächlich ins Netz eingespeist werde. Es ist die längste Seekabel-Stromverbindung der Welt: Nordlink. Aber ändert das wirklich viel? Allein schon der Begriff suggeriert das. „Unser Land verfügt über 1550 große und kleine Wasserkraftwerke und ca. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker. Die hohen Weltmarktpreise für Öl, die starke Förderung und die vergleichsweise geringe Bevölkerung tragen zu Norwegens sehr hohem Pro-Kopf-Einkommen bei. Henrike Wiemker hat die Großbaustelle besucht. Im Buch gefunden – Seite 224In Norwegen wird Strom fast ausschließlich aus Wasserkraft hergestellt, in Deutschland nur zu einem geringen Teil, siehe die nachfolgende Tabelle für 1995 [4.3]: Anteil der Wasserkraft an der % Gesamtstromerzeugung Norwegen 99,4 ... Sie wurden nur noch solange ausgestellt, bis die Richtlinie in nationale Vorschriften umgesetzt war und der Handel auf Basis des neuen European Energy Certificate System (EECS) beginnen konnte. Im Buch gefunden – Seite 240In Norwegen wird fast der komplette Strombedarf durch Wasserkraft gedeckt, weshalb im Stromsektor nur sehr wenige ... In Europa hat Norwegen die größten Erdgas- und Erdöl-Reserven und fördert einen großen Anteil der in Europa ... (080103). Die Norweger … Insgesamt ist die Bedeutung von Wasserkraft an der deutschen … Im Buch gefunden – Seite 77... Dies gilt nur für den durchschnittlichen europäischen Strommix mit vorwiegend thermischer Stromerzeugung , nicht aber für Länder mit großem Anteil Wasserkraft ( z . B. Norwegen , Österreich , Schweiz ) , vgl . auch Abschnitt 3.2.4 . Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, München mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Der Schluss liegt nahe, dass China große Verantwortung für den Klimawandel trägt. Bei dieser anfänglichen Beschränkung auf einen Nachweis für verkauften Strom blieb es aber nicht. Wir beziehen Ihren Strom aus Wasserkraftwerken in Norwegen. Die Statistik zeigt die Entwicklung der Stromerzeugung durch Wasserkraft in Norwegen in den Jahren 1997 bis 2008. Stromverbraucher fördern über die EEG-Umlage bereits erneuerbare Energien. Norwegen ist uns in Sachen Klima echt um einiges voraus. Wohin würde es denn führen, wenn man in derselben Weise die Sozialpolitik der privaten Mildtätigkeit überließe? Δdocument.getElementById( "ak_js" ).setAttribute( "value", ( new Date() ).getTime() ); Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Sie brachte so das Kunststück fertig, die Liegenschaften ihres Bereichs sogar zu 130 Prozent mit Ökostrom zu versorgen. Januar 2021 lebten 800.100 im Ausland geborene Einwanderer in Norwegen. Der Anteil erneuerbarer Energiequellen (einschließlich Wasserkraft) am globalen Stromerzeugungsmix ist um 1,8 Prozentpunkte auf über 28 % gestiegen und folgte damit dem Aufwärtstrend seit den 2000er Jahren. in diesem Bereich in den kommenden zehn Jahren erweitert. Die Energiekonzerne instrumentalisierten den neu eingeführten Herkunftsnachweis, um den realen Ausbau der erneuerbaren Energiequellen durch Augenwischerei zu ersetzen. Jahrhunderts wurde Wasserkraft hauptsächlich in Mühlen genutzt. Die Speicheranlagen sind zudem wichtige Elemente für die kurzfristige Energiebereitstellung und für die Umlagerung der Erzeugung vom Sommer- in das Winterhalbjahr. Solche Projekte müssten hier stärker gefördert werden. Die RECS-Zertifikate sind für sie seit langem eine Schmutzkonkurrenz, ein Dumping-Angebot von höchst fragwürdiger Art, das ihnen das eigene Geschäftskonzept vermasselt. Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede (VWA), Sprache: Deutsch, Abstract: Erneuerbare Energien gewinnen mehr und mehr an Aufmerksamkeit, gerade die ... Das technische Prinzip der Stromerzeugung aus Wasserkraft hat sich im Laufe der Jahre nicht grundlegend verändert. Norcem hat sich vorgenommen, das weltweit erste Zementwerk zu werden, das klimaneutral produziert. Mit einem Anteil von 47,9 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – lag die Erzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich unter dem Vorjahr (55,8 Prozent). Der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung lag 2020 bei 34 … Am meisten Strom aus Wasserkraft produzieren China, Brasilien und Kanada. Die Gebirgslandschaften Norwegens mit ihren Flüssen, Bächen und Wasserfällen sind ein Wasserkraft-Paradies, in dem durch innovative Ansätze die erneuerbare Energie in kleinem Maßstab neu erfunden wird. Damit verzeichnete er einen Anstieg gegenüber 17,5% im Jahr 2017 und … Dennoch glauben viele, sie müßten zusätzlich etwas tun, indem sie auf den ohnehin schon sehr hohen Strompreis noch ein paar Cent drauflegen. Der Sache, um die es eigentlich geht – nämlich die Umstellung der deutschen Energieversorgung auf erneuerbare Energien – wird damit eher geschadet. Eine der vier Beschaffungs-Dienststellen wollte sogar hundertprozentig auf Ökostrom umschminken. Das hinderte die Taschenträger der Konzerne in Politik und Wissenschaft aber keineswegs daran, lauthals die Abschaffung der EEG-Förderung zu verlangen, weil sie durch den Emissionshandel nutzlos und sogar kontraproduktiv geworden sei (040304, 090308). 2015 betrug die Gesamterzeugung 56,3 TWh. Dabei handelt es sich um die Inhaber von sogenannen Ökostrom-Labels, bei denen die zertifizierte Strommenge nicht isoliert gehandelt wird, sondern mit entsprechenden Stromlieferungen verbunden ist. Website Design: Themenforest / Publisher Magazine / Betterstudio, Norwegen und Cleantech: Das gehört zusammen (© Thinkstock/cookelma/Innovation Norway), Wieso Norwegen ein Schlüssel zur europäischen Energiewende ist, Martin Jendrischik – Gründer von Cleanthinking aus Leipzig, Fisker: Erst an die Börse, dann Produktionsstart vom Luxus-Elektroauto Ocean. Die Anlage wird Anfang 2020 betriebsbereit sein, und der Hochlauf wird auf die Kundenanforderungen abgestimmt sein, sagt Unternehmenschef Jon André Løkke. Offiziell bezweckt diese die "Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen". Hoher Anteil von Sonnenenergie buchbar ... Laut Umweltbundesamt stammten die meisten Herkunftsnachweise im Jahr 2018 mit 42,38 Prozent aus Norwegen. Hier ein knapper Überblick über Norwegens Energieerzeugung. Diesen beinahe einzigartigen Wettbewerbsvorteil, gepaart mit soliden Staatsfinanzen, einem hervorragend ausgebauten Finanzsektor und der umfangreichen technologischen Erfahrung aus der Öl- und Schiffahrtsindustrie, nutzt das Land konsequent. Im Buch gefunden – Seite 25In den Vereinigten Staaten beträgt der Anteil der Wasserkraft am Gesamtenergieaufkommen sogar nur 5,74 %, was für den ... Wie eine Statistik aus dem Jahre 2013 recht klar zu erkennen gibt, gelten hier Norwegen, Frankreich, Schweden, ... 1996 erlangte Statkraft die ersten Anteile an den Unternehmen Sydkraft und Oslo Energi Produksjon. Der Großteil unserer Anlagen befindet sich in Norwegen. Der Einwanderer-Anteil … Sie hätten sich dann beispielsweise Anlagen in Norwegen oder Spanien auf die Erfüllung ihres deutschen Solls anrechnen lassen können. Eine aktuelle … Auch Stadtwerke bieten mit viel PR-Getöse angeblichen "Ökostrom" an, der sich bei näherer Betrachtung als die übliche Augenwischerei mit RECS-Zertifikaten oder als Umdeklarierung von nicht EEG-vergütungsfähigen Stromquellen herausstellt (081117). Es handelt sich um die sprichwörtlichen Peanuts, über die Ministerialbürokraten, die täglich mit weit größeren Summen jonglieren, nur mitleidig den Kopf schütteln können. Zum Beispiel wurde beim Inkrafttreten des EEG im Jahr 2000 der Solarstrom noch mit mindestens 50,62 Cent/kWh subventioniert. Unsere Ökostrom-Anlagen. So werben viele vermeintliche Ökostrom Anbieter damit, uns mit Strom aus Wasserkraft aus Norwegen zu versorgen. Das Grünstromprivileg spielt deshalb bei der sogenannten Direktvermarktung von EEG-Strom kaum noch eine Rolle (131006). Bei der Wasserkraft ist das Ministerium für Industrie und Fischerei mit seinem Anteil an Norsk Hydro der größte Aktionär. Es begann zunächst ganz harmlos mit der Richtlinie 2001/77/EG (PDF) "zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt" vom 27. In erster Linie Energie aus Wasserkraft, aber auch Windkraft wird immer bedeutsamer“, sagt Ingvil Smines Tybring-Gjedde, die stellvertretende Energieministerin des Landes, im Interview mit Cleanthinking.de. Ihr Anteil an der weltweiten Stromversorgung betrug im Jahr 2019 rund 15,9 Prozent. Tatsächlich liegt Norwegen aber weltweit nur auf Platz 8. Dieser kleine Schönheitsfehler wird gern verschwiegen, um die holde Illusion nicht zu trüben, daß ein direkter Stromfluß vom Erzeuger zum Verbraucher stattfinde. Euro) bewertet worden. Davon waren dreißig Prozent real. Er erhält keinerlei Veränderung oder gar Verbesserung des Produkts. Im Buch gefunden – Seite 71In Norwegen wird nahezu eine vollständige Deckung des Strombedarfs durch die Wasserkraft erreicht, während in Deutschland der Anteil der Wasserkraft derzeit nur etwa 4 % beträgt. An der Stromerzeugung in der Welt hat die Wasserkraft ... Update – Das Elektroauto der Crowd: Wer rettet den Sion und Sono Motors? Im Artikel wird erklärt wie es gemeint ist und woran es liegt. ArcTern Ventures: One of the largest Cleantech funds worldwide strengthens European presence, Solarmarkt Deutschland: 30 Prozent mehr Nachfrage in 2019. China stößt aktuell so viel CO2 aus wie kein anderes Land. REN21 2013). Insgesamt 7.100 der 7.300 Wasserkraftanlagen erhalten eine Vergütung nach dem EEG. Seit 2002 betreibt Statkraft in Norwegen auch Windparks. Natürlich hat sich die Technik weiterentwickelt. Letztendlich geht es bei der Auseinandersetzung um den Umgang mit der EU-Richtlinie 2009/28/EG (PDF) vom 23. Schon jetzt hat das Land den größten Anteil weltweit an emissionsfreien Elektroautos im Straßenverkehr. Der Ökostrom wird also vielleicht gerade dann eingespeist, wenn der Verbraucher in Urlaub ist und keinerlei Stromverbrauch stattfindet. Dabei wird der Power-to-Liquids-Technologiepfad … Synthetisch hergestellte Kraftstoffe könnten eine entscheidende Bedeutung für die Verkehrswende in Europa einnahmen – das zeigen zahlreiche aktuelle Studien wie die des Weltenergierates, die sich damit beschäftigt haben, ob sich Deutschland nach Abkehr von fossilen Energieträgern mit erneuerbaren Energien selbst versorgen könnte. Was also tatsächlich geliefert wurde, war im wesentlichen Kohle- und Atomstrom. Derzeit wird Europas größter Onshore-Windpark in Mittelnorwegen gebaut. Der überschüssige Strom kann sogar exportiert werden, wenn auch nicht nach Deutschland, da bislang entsprechende Kabelverbindungen fehlen. Norsk Hydro. kWh entwertet. Die Speicheranlagen sind zudem wichtige Elemente für die kurzfristige Energiebereitstellung und für die Umlagerung der Erzeugung vom Sommer- in das Winterhalbjahr. Im Vergleich mit den Milliarden, die sonst bei dubiosen Beschaffungsprojekten der Bundeswehr verschwinden, sind die 3,5 Millionen Euro für die Zertifikate sicher nur eine Kleinigkeit. Schon die englischsprachige Bezeichnung ließ allerdings vermuten, daß es sich um Bauernfängerei handelte. Im Jahr 2008 wurden in Norwegen rund 141 Terawattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugt. Um dieses Vorhaben zu realisieren, haben sich mehrere Unternehmen zusammengeschloßssen und wollen im Rahmen des Projektes "NorGer" ein 600km langes Kabel … Im Buch gefunden – Seite I-2365.1.1 Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 15% Große Wasserkraftwerke dominieren Wasserkraft trägt (1999) knapp 15%6) zur Stromerzeugung in ... Norwegen liegt mit über 99% weltweit an der Spitze. ... 7) Anteil für Norwegen nicht bekannt. 516 Kilometer lang laufen die Seekabel in der Nordsee. Ein weiteres interessantes Vorhaben sind mehrere Carbon Capture and Storage-Projekte, die in Norwegen in großskaligem Umfang möglich sind. Zum Beispiel wurden die RWE-Wasserkraftwerke über Nacht zum Ökostrom-Lieferanten der Deutschen Bahn, nachdem der Konzern vergebens versucht hatte, einen auf Kernenergie basierenden "Klimaschutz"-Tarif durch die Beimischung von Wasserkraft attraktiver zu machen (110706). Das ist zwar sehr ehrenwert, verkennt aber die Kosten, die eine parallel zur EEG-Förderung vorgenommene Subventionierung von Strom aus erneuerbaren Quellen erfordern würde. Mit dem Europäischen Emissionshandelssystem hatte ihnen die Kommission bereits eine solche Steilvorlage geliefert. Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch Norwegens betrug 2008 62 %. Der energiepolitische Sprecher der Grünen, Hans-Josef Fell, benannte bei dieser Gelegenheit auch die Lobbyisten, die am Richtlinienvorschlag der EU-Kommission so erfolgreich mitgewirkt hatten: "Die Stromkonzerne wollen die erneuerbaren Energien mit einem Quoten-Zertifikatssystem ähnlich in ihren Herrschaftsbereich übernehmen, wie dies den Mineralölkonzernen mit den nationalen Quotensystemen für Biokraftstoffe gelungen ist. Die Eigenschaft "Ökostrom" steht also buchstäblich nur auf dem Papier. 85 % der Bevölkerung bekennen sich zur evangelisch-lutherischen Kirche. Die Politik hat nichts getan … Etwa 98 % des norwegischen Stroms wird aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt, wobei der Anteil der Wasserkraft nach Angaben der Regierung 96 % beträgt. Doch umweltfreundlich ist norwegische Energie nur auf den ersten Blick. Im Buch gefunden – Seite 54Anteil Norwegen, der Wasserkraft Frankreich, an Schweiz, der Stromerzeugung Volksrepublik China, in Deutschland, Kanada, Brasilien, Paraguay, Mittelwert weltweit (nationale Quellen). Offensichtlich ist die Bundesrepublik in besonderem ... Norwegen gewinnt seinen Strom fast zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Von dort wird aus Wasserkraft gewonnene Energie seit Jahren nach Dänemark oder in die Niederlande geschickt, aber auch über das Wechselstromnetz zwischen Norwegen und Schweden sowie über weitere Verbindungen in die gesamten nordeuropäischen Länder. Norwegen hat für die Herstellung von E-Fuels einen großen Vorteil: Das Land versorgt sich angesichts reichhaltiger Vorkommen überwiegend aus Wasserkraft. Günstige Bedingungen für Wasserkraft haben die regenerative Stromerzeugung in China, Russland, Europa (insbesondere in Schweden und Norwegen… Mehr als 42 Prozent betrug der Anteil von Elektroautos bei Neuzulassungen 2019 in Norwegen - ein neuer Rekord. Wasserkraft… Bläst der Wind stark, fließt der Strom in Norwegens Pumpspeicher. Die sogenannten e-Fuels sind energieintensiv in der Herstellung – umso wertvoller die Rahmenbedingungen, die Sunfire und Partner Nordic Blue in Norwegen vorfinden. Norwegen Vorreiter bei Erneuerbaren Energien. Nachhaltige, also nicht fossile Energiequellen sind die Bioenergie, die Geothermie, die Wasserkraft und die Meeresenergie, die Sonnenenergie und die Windenergie. Für Norwegen relevant ist vor allem die Energiegewinnung aus der Wasserkraft, wobei auch kräftig in neue Windräder investiert wird. Während die Umsetzung der EU-Richtlinie 2001/77/EG hinsichtlich der Herkunftsnachweise nur schleppend bzw. Wasserkraftwerken relativ billig handeln. Diese Seite wurde zuletzt am 3. Betrachtet man lediglich die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien so lag ihr Anteil hier bei 8,31%. Der Emissionshandel funktionierte zwar schon damals nicht, und bis heute – neun Jahre nach Beginn der ersten Handelsperiode – hat er keinen ersichtlichen Nutzen für den Klimaschutz gebracht (130105). Die Energiegewinnung aus Solarzellen spielt naturgemäß eine untergeordnete Rolle. In der Schweiz, in Schweden und Österreich lag der Anteil der Wasserkraft zwischen 13 und 10 Prozent. Auch die Anbieter von "echtem" Ökostrom leben letzten Endes von den ziemlich nebulösen Vorstellungen darüber, wie Strom eigentlich erzeugt wird und wie er in die Steckdose gelangt. (Foto: Naturwatt) Dessau (energate) - Im Jahr 2017 wurden in Deutschland Herkunftsnachweise für eine Menge von 95,6 Mrd. In Wirklichkeit hat sie für die Versorgung mit umweltfreundlich erzeugtem Strom und den Ausbau der Erneuerbaren Energien ungefähr soviel bewirkt, als wenn sie Räucherstäbchen angezündet oder die Militärseelsorge mit der Lesung einer Heiligen Messe für den Umweltschutz beauftragt hätte.